The Purpose  of   HEALING - K.I.S.S.

- as stated 12 years ago - was and is

  to help me and my potential P E E R s 

"to HEAL ourselves into WHOLEness,

and - by extension - all of CREATion!"
Intro to Healing-K.i.s.s. 2001-2013
and Overview of its main libraries


[If you look for a word on this page,
click ctrl/F and put a word in "find"]


I focus my experiencing and awareness on being
"a   pioneer of  Evolution  in  learning  to  feel":
I let my Body vibrate and my Heart 'womb'

pain, shame, fear, boredom, powerlessness,
so feelings can >heal >guide>fulfill
>evolve,
and ~~~ offer ~~~"goldmines"~~~ to us all!!
"I want you to feel everything, every little thing!"

 

 

 

K.I.S.S. - L O G    2 0 0 8
Keep It Simple Sweetheart

 
1

2

3

4

5

6

7

My new Midrash and song in 5 languages
about the prophecy of Maleachi 3, 16
["YHWH" is named "HA-SHEM"= The Name]



1

2
3


How

Learn
And



I

The
Train

 



Heal

Conditions
In


Myself

For
Creating


Into

Heaven
Those


Whole

On
Conditions


Self-acceptance

Earth
Daily
Click!

az   nidberu   yir'ee  YHWH   ish - el - re'eehu
va-yaqshev   [YHWH]      va-yishma'

Then those who see Ha-Shem, will talk among each other,
and he listens      and he hears

yatakaalamuna     allathina     yarau'na-hu ,
va-yusri        va-yasma'

Dann die IHN schauen, werden reden miteinander,
und er lauscht      und er hoert

Puis ceux qu'ils voient Ha-Shem, se parlent l'un a l'autre
il entends,        il ecoute

 

Intro to k.i.s.s.-l o g + all dates ~ Library of 7 years ~ HOME ~ contact ~ SEARCH ( of Latin characters only!)                  my eldest granddaughter's video-gallery

 

August 13, Wednesday, still 2 days until my 70th birthday -at Arad

back to past ~~~~~ forward to future




The FOCUS of MY INTENTION TODAY

Know exactly what you want, communicate clearly what you want, then get out of the way, live and play, and let happen what may!
7:30
I desire to release the judgment, that I must fulfill the expectations of my Sixteen
I desire to release the judgment that I am bad, when they feel triggered by me.

I desire my birthday wish to fulfill itself, "an intimate encounter with you, my six children,
in which each one expresses with loving honesty of what s/he is still suffering when thinking of me
and for what s/he is grateful, when thinking of me,- a sharing which will allow you, Ronnit, to remove
what I agreed to in 2003.... so that you'll again long to hear about my life and let me hear about yours!"


image of the day
 

hodayot [thanksgivings] for today
8:18
My Body, my Partner, my God
Though I'm constantly giving thanks to you - day and night,
for this or that or that function which makes living lovingly possible for us,
I want, during these 2 days, to focus on those functions,
which got more and more paralyzed in Franz Rosenzweig's body,
and today I give thanks to you for the different muscles of eyes & eyelids.
On the one hand he tells - in the beginning of his "Amyothrophic Lateral Sclerosis",
how he moves his eyes, but it takes seconds until he can see something,
on the other hand, his eye-movements were the only means of communication:
his wife would say the alphabet, he would indicate through a movement of his eyes
(his eye lids?), the first letter and so on.

My constant learning of anatomy & physiology through the Internet,
which I intensified during these days has led me to a fantastic interactive site,

called -almost metaphysically- "The Visible Body". It will guide me from now on.

 

 

"Der Uebersetzer macht sich zum Sprachrohr der fremden Stimme, die er ueber den Abgrund des Raums oder der Zeit vernehmlich macht. Wenn die fremde Stimme etwas zu sagen hat, dann muss die Sprache nachher anders aussehn als vorher.Dieser Erfolg ist das Kriterium fuer die pflichtgemaess ausgefuehrte Leistung des Uebersetzers. Es ist gar nicht moeglich, dass eine Sprache, in die Shakespeare oder Jesaja oder Dante wirklich hineingesprochen hat, davon unberuehrt geblieben waere. Sie wird eine Erneuerung erfahren, genau wie wenn ein neuer Sprecher in ihr selbst aufgestanden waere. Ja mehr noch. Denn der fremde Dichter ruft in die neue Sprache ja nicht bloss das, was er selber zu sagen hat, hinein, sondern er bringt die Erbschaft des allgemeinen Sprachgeists seiner Sprache mit zu der neuen, sodass hier nicht bloss eine Erneuerung der Sprache durch den fremden Menschen, sondern durch den fremden Sprachgeist selber geschieht.

Dass eine solche Erneuerung einer Sprache durch eine fremde ueberhaupt moeglich ist, das setzt freilich voraus, dass, wie die Sprache jeden ihrer Sprecher schon selbst geboren hat, so auch alles menschliche Sprechen, alle fremden Sprachen, die je gesprochen sind und je gesprochen werden, wenigstens keimhaft in ihr enthalten sind. Und das ist der Fall. Es gibt nur Eine Sprache...

Luther konnte die Bibel uebersetzen, weil es im Deutschen moeglich ist, Eigentuemlichkeiten des Hebraeischen wie auch des Hebraismus des neutestamentlichen Griechisch wiederzugeben, etwa die neben-, nicht unterordnende Zusammenfuegung der Saetze... Er aber hatte den Mut, die schon damals fuer das gebildete deutsche Sprachbewusstsein kyklopische Satzbauart des Hebraeischen ins Deutsche einzufuehren, und hat auf diese Weise ein das damalige Sprach-bewusstsen ueberdauerndes Werk geschaffen, - zu dem Bereich des damaligen Deutsch die neue Provinz des Bibeldeutsch hinzuerobert, die nun ihre eigne Geschichte innerhalb der deutschen Sprachgeschichte haben konnte und daher nicht von der Fortentwicklung des Gesamtkoerpers der Sprache widerstandslos mitgespuelt wurde. sondern in diese Entwicklung mithandelnd eingriff und dadurch in ihrer Eigenart selber erhalten blieb.
Und Luther durfte uebersetzen, weil er zu diesem sprachlichen Eroberungszug sowohl den noetien Mut wie die noetige Umsicht besass......

To the original text of the one poem which caught my heart,
"Bei Dir"
"With You"

based on Jeremiah 1:5

"Bevor ich dich bildete im Mutterleib habe ich dich gekannt"
I added a tune in 1986 which I keep singing to this day ...


Franz Rosenzweig and
Jehuda Halevi

Translating, Translations, Translators
Barbara Ellen Galli

Franz Rosenzweig (1886-1929), one of the most daunting modern Jewish thinkers, exercises a profound influence on contemporary philosophy and modern Jewish thought. In this seminal study, Barbara Galli provides the first English translation of Rosenzweig's Jehuda Halevi: Zweiundneunzig Hymnen und Gedichte, a German translation of the poems of the great medieval Jewish poet Jehuda Halevi, followed by a lively, interpretive response.

Galli's primary aim is to explore Rosenzweig's statement that his notes to Halevi's poems exemplify a practical application of the philosophic system he set out in The Star of Redemption. Through an extended, multifaceted investigation of Rosenzweig's thought, Galli uncovers his philosophy of translation, out of which she determines and unravels his philosophic conclusion and his belief that there is only one language. In the final chapters, she concentrates on the notes to the poems, and in doing so attempts to philosophize according to Rosenzweig's own mandate: full speech is word and response.

Review quotes
"Galli's book makes a major contribution, on several levels, to the knowledge of Franz Rosenzweig in the English-speaking world. This book also sheds more light on why it is imperative that any adequate future reflection on the history of the twentieth-century religious and philosophical thought reckon with the full importance of Rosenzweig in that history." Studies in Religion -----

"This is a huge, daring, and important contribution. Galli's achievements are remarkable, and the book is studded with important and original discussions." Michael Fishbane, Nathan Cummings Professor of Jewish Studies, Uni of Chicago

"Galli's excellent translations and provocative commentary illuminate Rosenzweig's ‘speech-thinking,' as presented in his Star of Redemption and later essays, in relation to the task of translation." Religious Studies Review

Barbara Ellen Galli is Professional Associate in the Faculty of Religious Studies, McGill University.


 

 

See: Christian&Jewish - Israeli&German
about Reinhold Mayer, Franz Rosenzweig & Gritli
April 4, 2008; 13; 15; May 21; 27;
June 11
; 18; since August 4    









The main actors in Franz Rosenzweig's drama of love, truth & death:
Margrit Rosenstock-Huessi, with whom he fell in love in February 1918,
"Eugen" = Eugen Rosenstock, Franz' closest friend & "peer" since 1913
and Gritli's husband since 1914.
"Rudi" Ehrenberg - Franz' cousin and "peer" -and his wife Helene.
"Hans" Ehrenberg - Franz' cousin and sometimes "peer"
 



Having only 2 more days until my 70th birthday, dedicated to -
Rosenzweig's writing to Gritli, his love,
and Eugen, her husband, his friend,
and after - on the 6th day -
having radically changed the goal of this "time-out"
and after having become ever deeper immersed
in the life of "my father-in-love"

I want to now read backwards, from Rosenzweig's death on December 10, 1929,
as far backwards as my 2 days allow for - and then let go of this re-creation.
I'll focus on what he and I have in common:


h i s   f a c e - t o - f a c e     c o m m u n i c a t i o n   with "G o d" ;

h i s   a w e   of    B o d y ,  of    E a r t h   and of    d a i l y    l i f e ;

his  t r u t h f u l   a c k n o w l e d g e m e n t    of  his   f e e l ings .


 

The end of the letters to Gritli: March 5, 1926.
From the few letters to Eugen Rosenstock in 1928
I found one worthwhile to insert
(see below)
it shows the interaction between father&son Rafael, then 5 years old,
I'm also copying - directly from the online edition -
what the Mayer edition quoted in indirect speech on its last page:
Rosenstock's letter on Sept. 17, 1926,
a late reaction to Rosenzweig's letter to Gritli on Dec. 23, 1925.

December 23, 1925

Liebes Gritli,

ich schicke Dir - erst heut, weil ich bis jetzt an einem Waschzettel fuer die Bibel zu arbeiten hatte - diese Korrespondenz, damit Du sie kennen lernst; der Anlass war ein Gefuehlsausbruch von mir auf Eugens Frage, ob er Wittig von mir gruessen duerfe, den Eugen auf Dich bezog! Sein Missverstaendnis fuehrte zu einer scheinbaren Haerte, gegen



May 11, 1929 (?)
[only in the online- edition]

Lieber Eugen,    wenn man schon fragt -

Aber im Ernst: So apothekermässig kannst Du doch das Tränklein nicht mischen (recipe soundsoviel Gramm S P D usw.). Dabei glaube ich wohl, dass Deine Diagnose und Prognose stimmt, aber auf Grund davon in die Apotheke schicken geht nicht, es genügt aber und ist das einzig Richtige, wenn Du das Rezept unter Glas und Rahmen in Deinem Schädel an die Wand hängst; kommt dann die richtige Gelegenheit, so macht es Dich bereit, ihr zu gehorchen. Ich glaube sicher, in Deinem Professorendasein selbst kommt über kurz oder lang irgend ein Fall, der Dich zwingt, ein unmissverständliches Gesicht zu machen. Und wenn Du dann zufällig das alte Rezept an der Wand siehst, wirst Du die angenehme Endeckung machen, dass der Zwang eine Erlaubnis ist.

Gegen das Missverstandenwerden ist kein Kraut gewachsen. Es bleibt einem anständiger-weise nur übrig, den Doppelgänger, der auf der Strasse rumläuft, nicht für ein Gespenst zu halten, sondern für seinen - Nächsten, Allernächsten [see June 24, 1918]. Also nicht ohnmächtige Erklärungen in die Zeitung zu rücken: "Für die Schulden die mein Doppelgänger macht komme ich nicht auf. F. R. oder E. R., "Idealmensch" sondern stillschweigend blechen.
[I remember a saying by Rosenzweig concerning Buber:
"Der Mensch ist auch verantwortlich fuer die Missverstaendnisse, die er erzeugt." ]

Anbei was Schönes               Dein Franz.


 

August 24, 1928 only in the online edition

Lieber Eugen,

Du siehst, die Frankfurter lässt Dich zwei Reden gehalten haben, offenbar eine über die geschriebene und eine über die ungeschriebene Verfassung.

Ich habe dies Jahr sogar auch eine Rede zum Verfassungstag gehalten, und zum Unterschied zu Dir mit vollbefriedigendem Erfolg, wenigstens einem vollbefriedigten Publikum. Den andern Tag kriegte ich mein schönstes Honorar dafür: das Publikum kam aus dem Kindergarten und brachte mir eine Perlenkette, sogar von selbstbezahlten Perlen, für 5 Pfennig von einem in mühsamer allfreitaglicher Aufräumearbeit erworbenen Vermögen von damals 23 Pfennigen, und sagte: weil der Papa mir die schöne Geschichte vom Verfassungstag [as to the celebration of the postwar Verfassungstag, see article and see video ] aufgeschrieben hat. Seitdem ist das historisch = politische Interesse bei ihm gross geworden, das bisher noch rein auf dem Prinz Grünewald [?] basierte (an den ich natürlich auch angeknüpft habe).

Aber freilich, einem es recht machen ist leichter als vielen.

Die Flüssigkeit von Samuel [the translation of Schmuel I and Schmuel II, Samuel I and Samuel 2] liegt am Buch; es ist ja richtige Geschichtsschreibung.

Dein Franz.

 

Sept. 17, 1926 : Rosenstock made a copy of his letter to Rosenzweig & his wife     only in the online edition

          Cassel 17. Sept. 1926            Terrasse 1 [the home of Rosenzweig's mother]

Lieber Franz, liebe Edith,

Auf der Terrasse lebt man ganz in Eurem Bannkreis; sie ist zur Filiale der Schumannstrasse [the home of the Rosenzweigs in Frankfurt] geworden. Korrekturen der Bibelübersetzung, des Jehuda, der Aufsätze, Rafaels jüdische Geschichten und die Bildchen von ihm, Eure Gäste und Hausgenossen, Eure Arbeit und Euer Zeitmangel - alles ist hier gegenwärtig wie bei Euch selbst.

So komme ich dazu, mit Euch zu sprechen, obschon ich vom Briefschreiben da nichts halte, wo es schon einmal so weit gekommen ist, dass Worte an Dritte kolportiert, Briefe gereizt hin und her gesandt worden sind wie zwischen uns. Der tragende Grund ist dann zerrüttet. Nur Gegenwart kann dann heilen.

Doch das Zurückbehalten der Briefe lasst mich aufklären. Es ist ja eine bestimmte Einzelheit.

Ich bin aufs äusserste erstaunt, dass in diesem Einbehalten irgend etwas Unberechtigtes, Ruchloses oder Rücksichtsloses gelegen hat. Ich sehe ein, dass ich auf das juristische Eigentum keine Rücksicht genommen habe. Die Akte liefen so: 1. Mein letzter Besuch in Frankfurt hat - weder Ihr noch ich haben dazu etwas getan - unheilvoll gewirkt. Es gibt unverschuldete Dinge, die plötzlich die Unterwelt öffnen und die Schauder der Hölle wachrufen. So hier. Ich sah plötzlich in die Hölle hinein. Das Missverständnis mit dem Gruss an Wittig war nur Anlass, klar zu erfahren und zu verstehen, was ich bis dahin nur halb gewusst: Einen Franz, der sich in der Vergangenheit weggeworfen zu haben meint, Irrtum nennt, zu bereuen wünscht, was mit sieben Siegeln versiegelt war als "entrückt". Des Entrückten Täter war unser gemeinsamer Gott gewesen. Nun macht sich Franz zum Missetäter und entehrt damit mich als gottverlassen.

2.Akt. Ich schreibe den absentierten Brief. Garnicht in "blindem Advokateneifer" für Gritli. Auch dieser Ausdruck zeigt, dass Franz nicht wahr haben will, dass es nicht um Gritli, sondern um mich und ihn geht. Gritli in ihrer Hüssyart kennt sowieso keine Selbstverteidigung und hat immer eine Schuld persönlich sehr schwer genommen, - die Erwartung eines nur kurzen Leidens 1922 - die Du Franz, selbst und ich und alle andern ausser Edith allerdings in grosser Schwäche begangen haben - sondern ich habe protestiert, weil mich Deine neue Lesart nach rückwärts entehrt. Denn das Schaffen unserer Geister und das Leben unserer Herzen haben sich in der gemeinsamen Vergangenheit entsprochen und eben diese Entsprechung heiligte "Eugens Gritli". Sowie Du Deines Geistes Schaffen von damals als Deine Leistung herausreissest und wir bloss Gegenstände, armes Getier sind, an denen Du damals Dein grosses Sternenlicht zufällig entzündet hast, ist die Richard Wagnerei - siehe sein Zürich - fertig.

Dies der Sinn meines absentierten Briefs.

3. Akt. Ich komme zu ruhiger Überlegung und sage mir: Dass wir zeitlebens doch in einander verflochten sind, könnt Ihr so wenig wie wir ändern. Die Gegenwart hängt nicht mehr von uns oder Euch ab. Unsere äussere Existenz freilich lässt sich getrennt halten und unsere Kinder kann man verhindern sich zu lieben. Denn über die Zukunft hat jeder gesonderte Rechte und so hat da jeder Teil freie Hand. Auch genügt es in allen Sachen der Zukunft, dass nur ein Teil Nein sagt, um sie zu verhindern. Anders liegt es in Sachen der Vergangenheit. Hier genügt es, dass noch ein Teil da ist, der in der alten Weise Ja zu ihr sagt und alle Abtrünnigen vermögen nichts gegen ihn. Diesen Teil bin ich entschlossen zu halten. Ich lasse die Vergangenheit nicht zerstören noch nach rückwärts umfälschen.

Nun wird aber solche Umfälschung durch nichts so gefördert wie durch gegenseitige In[?]kriminationen. Also sah ich ein, dass der Brief gerade von meinem Standpunkt aus eine Dummheit war. Deshalb freute ich mich, ihn wieder in die Gewalt bekommen zu haben.

4. Akt. Ich sehe jetzt ein, dass ich die Einbehaltung des Briefs wohl etwas zu primitiv ausgeübt habe und was darin känkendes gelegen hat, ist mir leid und ich bitte Euch, das mir nachzusehen. Wenn da noch anderes, von mir nicht kontrollierbares, Einzelne von Euch schmerzhaft empfunden ist, so kann ich nur 2erlei sagen: Dass wir über unsere Beziehungen zu Euch nicht schwatzen, am wenigsten Gritli, müsst Ihr einmal auch gegen den Anschein glauben.

Jedes Weitertragen entstellt. Für die Brutalitäten des jungen Mirgeler hat sie selbst am meisten gebüsst. Wünscht Ihr noch die Briefe zurück?

Ich bin und bleibe               Euer Eugen.


It is very painful to me - even now after 80 years -
that Franz Rosenzweig's denial of his desire
was so horridly triggered , that it erupted like a volcano .
He did not know, that "a trigger is attracted by a hole in my wholeness that now wants to heal".
He did not see,
that he projected his pain and shame on the two people whom he once saw as aspects of their trinity.

December 14, 1925, Rosenstock made a copy of his letter to Rosenzweig only in the online edition

Lieber Franz,

Seltsame Gleichartigkeit des Schicksals, das Frankfurt mir und Gritli bedeutet. Dort ist die Stärke unseres Lebens, die halbe Kraft unseres Herzens verströmt in zwei Häuser. Beide verleugnen ihre geschöpfliche Verbindung zu dem Erzeuger. Beide ehren nicht die Entkräfteten, sondern verscharren die Exilierten, die ihre eigentliche Herzkraft dort gelassen haben, sub voce konventionell. Mir ist am 11. mit Michel und der Akademie genau das gleiche passiert wie Gritli am 10. mit Dir. Deinen bösartigen Ukas erhältst Du anbei zurück. Ich habe Wittig gefragt, ob das nun Eitelkeit sei, wenn man unerlöst um das Liebeswort bettle, das die Schöpferkraft und die geheime Beziehung benenne jenseits der von Dir beliebten Alternative Leidenschaft (Buber) und Konvention. Denn dass Du nun Menschen aus Fleisch und Blut tottrampeln musst, ist ja an sich Deiner gegenwärtigen Leidenschaft zugute zu halten. Sie bekommt grade dadurch Fleisch und Blut.

Wittig nannte das, was mir in Frankfurt widerfuhr und eben jetzt erneut widerfährt: Mord. Und ich weiss seitdem, dass es das ist. Ich sage trotzdem zu dem Mörder "lieber Michel", aber die Tatsache des Mords sage ich ihm auch.

Glaube nicht, dass nur Kirchen oder Staaten ins Exil schicken. Ich lerne an Deinem Stolz und an dem Hass der Akademie, dass die Gewalt der Seele auch vom Menschen ins Exil geschickt werden kann. Die Exilierten werden wohl kraftlos darob aber nicht stumm sondern bleiben wenn auch verscharrt

Dein Gritli und Eugen


 

My pain grows when I see,
that the content of the volcano trigger was - out of all humans - "Josef Wittig".
It doesn't really matter, that Rosenzweig apologizes in the following letter
and confirms "the seriousness of my feeling towards Wittig",
it was still Wittig who had to "serve" as projection screen
for all his denied or at least repressed and held-back feelings against Eugen and Gritli.

December 11, 1925 , only in the online-edition

Lieber Eugen,

es war mir schmerzlich, daß durch Dein Mißverständnis meiner Erregung eine von mir nicht gewünschte Härte in unsern Abschied kam. Ich hätte Dir den andern Gruß [an Wittig] unbedenklich auftragen können und es vielleicht getan. In diesem Zusammenhang und als Wort zu meiner Erregung aber, wie Du es meintest, wäre es eine einfache Lüge gewesen. Die Erregung, so weit sie nicht auf Konto des pathologischen ging, bezog sich wirklich nur auf Wittich [!]. Ich habe Deine Frage, ob Du es erzählen dürftest, erst bei nachträglichem Überlegen verstanden; ich hatte sie nur auf ihn bezogen. Daß in derartigen Erschütterungen immer auch ein Stück Pathroklu prophasie [???] steckt, ist ja klar. Aber an einen Dritten hatte ich wirklich nicht gedacht. Dem Ernst meines Gefühls für Wittich [!], von dem Du ja nun unfreiwillig Zeuge geworden bist, hätte sich kein Gedanke an jenes andre Verhältnis einmischen können, das wir für die Vergangenheit vielleicht verschieden ansehen mögen, das aber in der, nun schon 3 Jahre währenden, Gegenwart doch unabhängig von aller Zweifelhaftigkeit der Ansichten ein ganz konventionelles geworden ist. Das Nebeneinander, in das Dein Mißverständnis die beiden Grüße zu bringen drohte, hätte den ersten entwertet.

Bubers mir sonst an ihm gar nicht gewohntes Tempo kam vielleicht daher daß er im Herbst via Gritli = mich gehört hatte, daß Wittich [!] in den Sommertagen der Plan der Kreatur zeitweilig gradezu Welt und Zukunft vertreten hätte.

Grüß Gritli und Hansli              Dein Franz

 



A few words about Josef Wittig:

His widow, Anca Wittig, (whom he married after his excommunication), visited us at Ramat-Hadar in the early seventies, I think.
I loved her very much, and it must have been her, who gave me the little book: "Be comforted, be comforted, you are redeemed"..
I couldn't agree to his general ideology/Christianity, but the way he writes is the way I'm most attracted to (like Heinrich Waggerl!).
And there is one story in the book, which I would call - "the death of reputation" - which has often been immensely helpful for me,
Dr. med Martin Wendler and Death
and - coming to look at it closely on this day - is helpful to me right now, around my 70th birthday,
when I train myself in "I am not righteous but whole, even if I am defamed by members of my own family."
[Guess what's written in the almost hidden passage on August 10...]



In our "Letters & Diaries", edited 1966-67, published 1979,
I find only one letter to Wittig, Febr. 15, 1928,

but 12 references in the List of names mentioned and the following entry:
Wittig, Joseph (187901949), Priester u. Professor fuer Kirchengeschichte und



christliche Archaeologie in Breslau. ...Indizierung von 6 seiner Schriften, Mai 1926 Exkommunikation. 1927 Heirat, lebte als freier Schriftsteller in Neusorge/schlesien bis zur Vertreibung. 1946 Wiederaufnahme in die Kirche. Freund von Rosenstock und Buber

 

From Rosenstock's biography:
A journal, Die Kreatur (1926-30), followed, edited by Josef Wittig, a Roman Catholic; Martin Buber, a Jew; and Viktor von Weizsäcker, a Protestant. Among the contributors were Nicholas Berdyaev, Lev Shestov, Franz Rosenzweig, Ernst Simon, Hugo Bergmann, Rudolf Hallo, and Florens Christian Rang...
When Rosenstock's friend, the Catholic priest Josef Wittig, was excommunicated and lost his right to teach church history at the University of Breslau, he stood by Wittig and together they published Das Alter der Kirche (The Age of the Church) 1927-1928.That work contained two volumes of essays on the life of the Church and a third volume devoted to a statement about Wittig's excommunication.


Literatur über Joseph Wittig

In the website of the Gesellschaft fuer Christlich-Juedische Zusammenarbeit: "Gemeinsam mit dem Katholiken Joseph Wittig und mit Victor von Weizsäcker gab (Buber) die Zeitschrift "Die Kreatur" (Berlin 1926ff.) heraus, die den Versuch gemeinsamer Weltverantwortung von Juden und Christen dokumentieren sollte.

 


 


 


Continuation of Wittig's "Martin Wendler and Death"- see - backwards - on August 4

 


 

 

 

 

 

 


Im Anfang 2,17 - Genesis 2:17
Aber vom Baum der Erkenntnis von Gut und        Boese,
von dem sollst du NICHT essen.


Im Anfang 3, 1.3.17 - Genesis 3:1.3.17
Esst NICHT von allen Baeumen des Gartens---

Esst NICHT davon und ruehrt nicht daran...

den ich dir verbot, sprechend: Iss NICHT davon
...

December 6, 1925 , only in the online edition

Lieber Eugen,

Mittwoch um 11 liest Buber in der Universität, um 12 hat er Übung, ißt bis 2 bei uns, dann wahrscheinlich von 4-7 wieder hier. Um 8 spätestens esse ich. Donnerstag bin ich Vormittag von 1/2 12 und Nachmittag von 4 an sprechbar. Ebenso Freitag Vormittag. Dies das Programm. Mit Buber wirst Du ja auch zusammensein wollen. Ruf aber bitte an, wann es geht.

Mit den zehn Geboten hast Du Pech. Grade das strikte Verbot wird im Hebräischen durch das Futurum mit "non" ausgedrückt, ist also nur durch den Zusammenhang von einer Verheissung zu unterscheiden ("Batterie steht morgen früh um 5 Uhr 30 marschbereit auf dem Kasernenhof", was auch keine Verheißung ist, obwohl es der grammatischen Form nach eine sein könnte); mit "ne" wird grade das bitt=, mahn=, zuspruchweise Verbot ausgedrückt: fürchte Dich nicht, zürne nicht, usw. Z.B. steht Genesis 2,17, 3,1, 3,3 3,17 bei der verbotenen Frucht immer "non"; und wenn das eine Verheissung gewesen wäre, wäre es sehr kompromittiernd für den Verheißer, oder sehr angenehm für uns.

Dies nur zur Entlastung des Mündlichen.

Also auf Wiedersehn.       Dein Franz


* Walter Raeburn, Rosenzweigs in England lebender Verwandter, der sich hatte taufen lassen.

This Walter Raeburn visited us at Ramat-Hadar sometime in the late sixties, I think.

** Hans Ehrenberg war 1909 zum Christentum uebergetreten.

*** Damals war Eugen Rosenstock - als 17-jaehriger - Christ geworden.

****Laios ist im griechischen Mythos der Vater des Oedipus und wird von ihm getoetet.

November 18, 1925

Lieber Eugen,

erst heut komm ich zum Antworten auf Deine drei Briefe und zum Dank für das Bild in dem gestrigen. Ich bin ja nicht Herr meiner Zeit, sondern das ist der meschuggene Drucker Hegner in Hellerau, von dem Du ja auch weißt. Heut läßt er mir grade wieder mal Luft, dann kommt irgendwann wieder das ganze Buch zum Korrigieren auf einmal.

Daß Du mit Walter* bis zu dem Punkt deines dritten Briefs kommen würdest, war mir schon nach der ablehnenden Bemerkung über ihn in Deinem ersten (vom 3.Okt.) keine Frage. Denn das einzige was ich vor zwei Jahren an ihm getan habe, war ja weiter nichts als ein Hinschieben auf eine irgendwannige Begegenung mit Dir. Von Angreifen war garnicht die Rede; ich werde Dir jetzt wenn Du kommst meinen damaligen Brief zeigen. Nur seine allzubequeme Zumutung, ihm seine "Überzeugtheit" (und wenn schon!, was heißt denn "Überzeugung"!
Hans** hat den Schritt damals auf Wunsch seines Grossvaters und auf Rat Onkel Viktors, "damit es garnicht in seine Habilitationspapiere käme", getan, Rudi Hallo aus echtester Not, - was daraus wird, darauf kommt es an!) zu bescheinigen hatte ich damals abgewiesen, eben im Sinne der obigen Parenthese. Den dümmlichen Essay über die berühmten Juden und die mangelhafte Sportbetätigung seines Vaters hatte er mir damals mitgeschickt; ich habe ihm damals vetter=, väterlich geraten, ihn aus Gründen des guten Geschmacks in seiner doch = immerhin = Situation nicht zu veröffentlichen. Deine Lage 1906*** war übrigens, von dem, bei ihm auch viel stärkeren, Laios = Komplex **** abgesehen, ganz anders. Du hättest damals schon einen ungeheuren guten Willen aufbringen müssen um das Judentum zu sehen; Walter musste sich Scheuklappen vorbinden, um es nicht zu sehen...

 

This is a strange letter. Its beginning is missing, its date and addressee are not clear. Ulrike von Moltke who copied the letter writes :
[ "to his mother??"] , with 2 questionsmarks. But why should a letter to his mother get into the folder with the Gritli-Eugen letters,
nor is style and content characteristic for Rosenzweig's letters to his mother. On the other hand, if this is a response to two letters from Gritli
"which belong to the most beautiful letters you ever wrote to me", then the total cut-off afterwards does not make sense.
Was it the short (?) period, when Gritli sometimes replaced Edith as a mediator between the paralyzed speechless man and the world.

[an die Mutter?? Oktober/November 25?]

noch zweier Briefe grade aus diesem Jahr, der eine aus dem Frühjahr, der andre aus dem Spätherbst, die zu den schönsten gehören, die Du mir je geschrieben hast. Wie konnte ich Dich mit meiner Narrheit, mit meinem (nach Eugens' Wort) "Philosopheneigensinn", "Herr des Geschehens" bleiben zu wollen, so quälen! statt einfach aus Deinem Verhalten abzunehmen, was Liebe ist.

Auch Du mußt doch froh über diese Übereinstimmung sein. Wäre sie nicht noch rechtzeitig in mir erweckt worden, so wärest Du ja gezwungen gewesen, mich, wenn Edith einmal behindert gewesen wäre, in dem Zustand absoluter Stummheit im Stich zu lassen; und da Du ja weißt, was das heißt - denn soviel Einblick hast Du in unsere primitivsten Lebensbedingungen, so hätte die von Dir neulich ausgesprochene Unmöglichkeit mir zu helfen dann, wenn der Fall eingetreten wäre, auch Dich an den Rand der Verzweiflung gebracht. Auch deswegen freue Dich also meiner Bekehrung!

Und überhaupt        Dein Franz.

 

 

 

[Herbst 25] Rosenstock copied his letter to Rosenzweig only in the online edition

[48, Cholmley Gardens, London, N.W.6 - home of Walter Raeburn]

Lieber Franz,

Beiliegendes Bild stellt den Hof dar, an dessen Türen noch heut die alten Namen der verschiedenen Fakultäten stehen, nicht aber vier, sondern mehr, und sehr schnurrige Einteilungen. Ich trieb es in Oxford selbst auf, wo ich eine schöne Zeit hatte.

Der Briefkopf ist Walters! Ich wohne 2 Tage, weekend, bei ihm. Es ist reichlich seltsam, dass ich nun ... bei ihm über Dich, den Stern, Juden- und Christentum diskutieren muss. Er ist ganz versessen darauf, Dich - garnicht bis zum komischen mich - zu verstehen und zu überstehen. Sehr gescheut und sehr anständig. Und mit dem meisten hat er natürlich "unter dem Gesetz" recht. Ich habe heut 2 Stunden lang den Stern doziert und interpretiert. Aber er ist für eine völlig unenglische Situation geschrieben. Es ist hier ja alles ganz anders: muddle through die Losung, altes Testament ganz lebendig in der Kirche, die 10 Gebote Bestandteil der Liturgie. (Diese Dinge kamen nicht heut zur Sprache, aber man muss sie wissen, um die "Continentalität" all unserer Theologumene zu fühlen.) Marcionitismus ist hier undenkbar. Übrigens - ich selbst bin auch aller Theologie völlig entfremdet. Wittig hat nicht widerrufen, wie es scheint. Es ist eine grausige Einöde um ihn. Wir können nichts erfahren, da er auf seinem Dorfe sitzt.

Der Herausgeber des Hibbert = Journal Jacks hat eben ein Buch geschrieben: the faith of a pastor, worin er "vom Tode" anhebt und von der Herausforderung die der Tod für uns bedeutet. Ein merkwürdiger Mann, wie Du schon daraus siehst, dass er arrangieren will, dass ich in Oxford Vorlesungen halte. Er hat ein College dort.

Die Engländer sind ungefähr anno 1840 in philosophicis, eher 1831 als 1925. Und werden wohl einige Kapitel unserer Philosophie überschlagen. Und wir können auch nicht mehr "deutsch" philosophieren, nicht mehr europäisch, nur noch missionierend, in wachsenden Kreisen sozusagen, ganz gleich wo, ganz gleich wie gross. Ich gebe aber für meine eigenen Ansichten derzeit keinen Pfennig. So tief übermüdet bin ich.

Jetzt kriege ich ein Essay vorgelesen, das Walter vor zwei Jahren - vermutlich auch im Leiden unter Deinen Angriffen - verfasst hat. Er heiratet Anfang Dezember. Es scheint für ihn eine schwere Frage, ob Du davon Notiz nimmst. Er war die ersten Male schrecklich politisiert durch Labour. Jetzt in seinen vier Wänden merkt man, dass ihn die Politik nicht im geringsten interessiert, nur das Glaubensleben, - wie man es 4 Wochen vor der Hochzeit versteht.

Dein Eugen.

Ich habe auf der Bodleiana gearbeitet. Eingang im beiliegenden Hof.


 

 

October 20, 1925

Liebes Gritli,

Mirgeler [??] schreibt mir und bittet mich um eine Art Attest, daß unsere Vergangenheit seiner Gegenwart nicht im Wege steht, was ich ihm ja mit gutem Gewissen bescheinigen konnte, obwohl ich nicht recht weiß, was er damit anfangen will.

Aber außerdem schreibt er, daß Du Dich mir gegenüber schuldig fühlst. Davon hatte ich keine Ahnung, mußte sogar nach Deinem Verhalten im Frühjahr, vor allem nach Deiner Harthörigkeit für meine Briefe nachher, und nach der Art wie Eugen dann die Sache behandelte, eher das Gegenteil annehmen. Nachdem ich nun aber durch Mirgeler, der doch sicher Bescheid weiß, das was Du vor uns verbargst doch erfahren habe, möchte ich doch darauf eingehn; es hat keinen Sinn daß Du Dich mit Gespenstern herumschlägst und Dir dadurch den Genuß der Gegenwart verkürzest. Dein Verhalten gegen uns im Frühjahr, das gewiß alles andre als schön war, hast Du durch Deinen neuerlichen Besuch vollkommen redressiert; wir sind Dir für dies Wiederherstellung einer unbrutalen, menschlichen Beziehung dankbar und auch Du wirst Dich wohler dabei fühlen. Und in unsrem Verhältnis in den fünf Jahren seit 1918 kann auf Deiner Seite von Schuld keine Rede sein, weder in Deinem Knüpfen noch in Deinem Lösen der Beziehung. In beidem bist Du, das sehe ich jetzt ganz klar, nur Deiner Natur gefolgt und hast, mit Deinem eigenen Wort darüber vom Frühjahr zu reden, nur das Selbstverständliche getan. Wenn man dabei von Schuld reden wollte, wäre sie bei mir zu suchen, daß ich in dem Ausgang jenes Selbstverständliche nicht gleich verstanden habe und vor allem daß ich nicht von allem Anfang an alles im Sinn jener Selbstverständlichkeit verstanden habe. Aber wie gesagt ich würde auch das keine Schuld nennen, geschweige denn Deinen Anteil.

Das Manuskript ist nun ganz weg. Aber Korrekturen noch keine weiteren. Alle andern haben die Ruhe, nur Buber und ich die bekannte jüdische Hast. Dabei doch eigentlich nur im Interesse der andern, wenigstens des Verlegers; denn uns kann es ja eigentlich egal sein ob der Verleger sein Kapital rasch amortisiert. - Jedenfalls habe ich heut zum ersten Mal seit Juni "nichts zu tun". Es kommt ja aber nochmal wieder.

Edith grüßt. [Edith: und kommt hoffentlich bald zum Schreiben]

[Herbst 25] Rosenstock copied his letter to Rosenzweig only in the online edition

Newport bei Bristol

Lieber Franz,

...Ich werde ein Weekend mit Walter Regensburg zubringen. Er ist ein armer Teufel, aber seine Braut ist ein Idyll, also wird er vielleicht in der Ehe gerade geborgen. Vielleicht bringe ich es fertig, ihn zu "stellen", da ich ja meine Situation [as a converted Jew?] recht wohl parallelisieren kann.

Ich traf hier die Frucht des politischen Zionismus, Theoder Herzls katholischen Sohn, der Engländer geworden ist, in dem christlichen Knochenerweichungsinstitut Woodbrooke (40 Leute aus 23 Nationen hören deutsche liberale Theologie aus englischem Quäkermunde). Eine feine trübe Seele, die nur von Siegen und Niederlagen der Kirche weiss. Er hatte mit Martin Buber anlässlich des Tagebuchs seines Vaters korrespondiert.

In England herrscht eine heillose Konfusion und es wird ihnen wohl noch lange schlecht und schlechter gehen. Aber ein paar Glieder des heimlichen Komplotts habe ich doch auch hier getroffen und so war die Reise nicht sinnlos. In vier Wochen bin ich in Frankfurt. Edith, Rafael und Dich grüsst

Dein Eugen.

 

Recently I mentioned, how difficult it was for my husband Rafael Rosenzweig to become himself,
because he was always introduced as "the son of Franz Rosenzweig".
In that context I mentioned the fate of
Theodor Herzl's children.
I had not known, that even his only grandchild jumped into his death.
Now that I read about Rosenstock's meeting with
Hans Herzl,
I wanted to know the details, and this is what I found under Herzl's "Family" in Wikipedia:

In 1889 he married Julie Naschauer, daughter of a wealthy Jewish businessman in Vienna. The marriage was unhappy, although three children were born to it. Herzl had a strong attachment to his mother, who was unable to get along with his wife. These difficulties were increased by the political activities of his later years, in which his wife took little interest.

All three children died tragically.

Pauline suffered from mental illness and drug addiction. She died in 1930 at the age of 40, apparently of a morphine overdose. Hans, a converted Catholic, committed suicide (gunshot) the day of sister Pauline's funeral.[14] He was 39. In 2006 the remains of Pauline and Hans were moved from Bordeaux, France, and placed alongside their father.,[15] .[16]

The youngest daughter, Trude Margarethe, (officially Margarethe, 1893-1943) married Richard Neumann. He lost his fortune in the economic depression. He was burdened by the steep costs of hospitalizing Trude, who was mentally ill, and was finding it difficult to raise the money required to send his son Stephan, 14, to a boarding school in London. After spending many years in hospitals, Trude was taken by the Nazis to Theresienstadt where she died. Her body was burned.

Trude's son (Herzl's only grandchild), Stephan Theodor Neumann (1918-1946) was sent to England, 1937-1938, for his safety, as rabid Austrian anti-Semitism grew. In England, he read extensively about his grandfather. Stephan became an ardent Zionist. He was the only Herzl to be a Zionist. Anglicizing his name to Stephen Norman, during WWII, Norman enlisted in the British Army rising to the rank of Captain in the Royal Artillery. In late 1945 and early 1946, he took the opportunity to visit the British Mandate of Palestine "to see what my grandfather had started." He wrote in his diary extensively about his trip. What impressed him the most was that there was a "look of freedom" in the faces of the children, not like the sallow look of those from the concentration camps of Europe. He wrote upon leaving Palestine, "My visit to Palestine is over... It is said that to go away is to die a little. And I know that when I went away from Erez Israel, I died a little. But sure, then, to return is somehow to be reborn. And I will return."

Discharged in Britain he took a minor position with a British Economic and Scientific mission in Washington, D.C. Autumn, 1946, he learned that his family had been exterminated. He became deeply depressed over the fate of his family and the seeming eternal and continuing suffering of the Jewish survivors of the Holocaust languishing in European Displaced persons camp. Unable to endure the suffering any further, he jumped from the Massachusetts Avenue Bridge in Washington, D.C. to his death. Norman was buried by the Jewish Agency in Washington, D.C. His tombstone reads simply, Stephen Theodore Norman, Captain Royal Artillery British Army, Grandson of Theodore Herzl, April 21, 1918 - November 26, 1946. ...A Zionist effort is underway to return the last descendant and only Zionist in Herzl's family to be reburied with his family on Mt. Herzl on December 5, 2007 [I heard that this was accomplished ]

 

Hoelderlin

July 17, 1925 - Rosenstock copied his letter to Rosenzweig,
or - perhaps he never sent this one?????
only in the online edition

..........Als ich oben das [griechisch] parallelon = antinomikon zu Hölderlin von der geistlich weltlichen Lehre schrieb, fiel mir wieder eine bildhafte Figur ein, in der sich unsere Zwiespältigkeit der letzten Jahre verkörpert. Du hast Margrit einmal beim Schenken der Diotimabriefe* gesagt: Man stirbt eben daran. und Deine Entrüstung, dass Gritli nicht gestorben ist, nährte sich an diesem Vergleich oft. Ich und Gritli haben unter dem Stern Hölderlins uns auf unserer ausserweltlichen Brautinsel gefunden und durch Jahre befunden. Wir waren uns Hyperion und Diotima; da wir ja wie Du selbst behauptetest, ewige Brautleute spielten, so war Hölderlin unser Gleichnis. Indem Du mich zum Herrn von Gontard [Susette's, i.e. "Diotima's" husband] machtest, musste allerdings Gritlis Überleben Dich beleidigen. (Wobei Du vergissest, dass Deine Liebe ihre Täglichkeit um ein bis zwei Jahre vor Gritli verloren hat. Du zuerst hast die Tage und Wochen des Alltags wieder (in dem ersten Frankfurter Jahr) zwischen die Täglichkeit einbrechen lassen. Natürlich hätte Gritli nichts überleben können, wenn sie mit mir nur verheiratet gewesen wäre. Aber hier liegt die Verwirrung und Vertrotzung, die Du angerichtet hast, indem Du das Hölderlinsymbol nachträglich auf Dich und Euch herunterrissest, indem Du die Chronologie umkehrtest und Gritlis Übermüdung vor Deine rücktest und indem Du Dir Deinen eigenen Krafteinsatz-richtungswechsel hartnäckig verschwiegst.

Vielleicht soll ich den Herbst nach England. Dann käme ich über Frankfurt.

Dein Eugen. o du lass uns leben , du mit der ich leide

 

* see a video in which exactly the letter to Diotima is read, which talks about death and continues with this sentence: "o let us live, you with whom I suffer!"

 

Hyperion and Diotima (we read it at school....)
in an English essay about Hoelderlin

"Hölderlin found a position as a private tutor and fell passionately in love with his pupils’ mother, Susette Gontard. She was to be the inspiration behind the Diotima of his novel Hyperion. The emotional upheaval caused by the end of the impossible liaison with Susette had a detrimental effect on his health. In 1800, after his disillusionment with philosophy that led him to abandon any plans to find an academic position, he spent a year recovering in Switzerland and decided to devote the rest of his life to writing poetry. In 1802, the news of Susette’s death, however, drove him to near insanity. Treatment enabled him to continue writing at intervals while working as a librarian in Homburg until 1807 when he became insane (though harmless).In 1805, he was one of a group of Jacobin militants, led by his friend Isaac von Sinclair, involved in a conspiracy against the Elector of Württemberg. Hölderlin was accused of high treason, but thereafter was released on grounds of diminished mental capacity. He was taken to Tübingen where he lived until his death in 1843. Some form of poetic output continued in Tübingen, although these later poems are significantly marked by Hölderlin’s mental illness. [While studying at Tuebingen University from 1957-1959 I saw the "Hoelderlin-Tower" daily....
.... the main poetic work of philosophical interest, Hyperion, was started in Tübingen in 1792 .....
.....However, it is by encountering beauty in the person and life of Diotima that Hyperion believes he has found what he is looking for, i.e. the Unity he is after: “I have seen it once, the one thing that my soul sought, and the perfection that we put somewhere far away above the stars, that we put off until the end of time – I have felt it in its living presence” [“Ich habe es Einmal gesehen, das Einzige, das meine Seele suchte, und die Vollendung die wir über die Sterne hinauf entfernen, die wir hinausscheben bis ans Ende der Zeit, die hab’ ich gegenwärtig gefühlt” A period of bliss ensues, but Diotima understands that Hyperion is “born for higher things” [“zu höhern Dingen geboren”] , that the simple harmony of her life is not for him. He must go out and bring beauty to those places where it is lacking. ....


Isnt' this incredible?
I found a video, on the background of 3 images.
The middle one shows Frankfurt! Hoelderlin's and Rosenzweig's Frankfurt!
And the man who reads a letter of Hyperion-Hoelderlin to Diotima-Susette,
chose exactly the passage, to which Rosenstock refers in his letter:

Es wandelt das Bild meiner Heldin mit mir,
wo ich duld' und bilde mit Liebe bis in den Tod.
Denn dies lernt ich und hab ich von dir,
lass uns leben, o du, mit der ich leide,

o let us live, you with whom I suffer
mit der ich innig und glaeubig und treu ringe nach schoenerer Zeit .
{I could not find the letters online and had to transcribe what I heard on the video! It's worthwhile to listen to more!]


Frankfurt, by the way, was the town, where my own love lived, Martin Fincke - 1959-1960!
And it was the town, where the love of Rafael Rosenzweig - in May 1962 - would have died,
if not for an accident the next morning, which made him say: "It should not have ended like that".
We were driving our rented car back to Tuebingen, where we had taught Hebrew together for 6 weeks.
While staying one more night together in a little town close to Tuebingen, I became pregnant with Immanuel...

 


2009_09_04 and 2009_11_19
As a contrast I want to quote some passages, across which I came,
while rereading some pages randomly

(see context in "Letters to Gritli", November 1919):

4.9.19.

Liebes Gritli, wieder todmüde, und doch froh.
Ich bin in Attendorn, schon im Hotel, habe eben Helene adieu gesagt und fahre morgen ganz früh weg.
Es war gut, wirklich gut, dass ich hier war,
Es bleibt dabei: hier ist nichts von heute auf morgen, aber von der Zeit alles zu hoffen.
Eben die Hoffnung konnte ich ihr stärken.
Und ihr die Last der Verantwortung, die sie von Eugen auf sich gewälzt fühlte und nicht tragen zu könne meinte, ausreden.
Denn das kann und soll sie heute noch nicht.
...Erwarte im Augenblick nichts Übermenschliches von ihr, erzwinge die "fünf" nicht,
wo sie noch erstaunt und erschüttert ist (wie ich selber ja auch) über die "drei"
* Die "drei" steht fur Rosenzweig, Margrit und Eugen Roenstock.
Durch das Hinzukommen von Rudolf Ehrenberg und dessen Frau Helene sollte sich der Liebeskreis auf Fuenf erweitern.

. Die Fäden sind gesponnen, doch sie sind noch zu schwach als dass man sich daran herüberseilen könnte.
Aber ich meine, sie hat heute etwas gesehen,
etwas was sie nicht als "grössere und weitere Herzen" über sich hinausheben konnte
und es damit von sich abschieben,
und sie ist wenn auch noch nicht über den Berg, doch soweit
dass sie schon die Passhöhe sieht und ihr jetzt sichereren Mutes zusteigt.

5.9.19

Geliebte Seele, eben komme ich in Kassel an, da liegen zwei nachgesandte Briefe von dir da,
vom Sonntag und Montag,
die mir das Herz zerreissen müssten über das was es dir angetan hat,
- wäre es nicht so fest geworden und so gewiss,
so einzig gewiss seiner Liebe zu dir und dass alles alles gut sein muss.
Sicher habt ihr noch weiter nach Berlin geschrieben, sonst müsste ich jetzt schon hier ein Wort haben,
das alles besiegelt und das die Leiden der Entfernung, die wahrhaft teuflisch über diese Briefnachzügler grinst, i
ns Dunkel des Vergessens zurückschleudert
- nein, aber in den hellen nicht mehr zu verdunkelnden Tag unsrer Liebe hineinhebt,
wo sie in Nichts verblassen.
Ich kann jetzt nicht mehr schreiben, aber meine Gewissheit ist ganz gewiss
und so wie ich dich am Sonntag weinen fühlte, so fühle ichs heute über alle Entfernung weg,
dass du mit in meiner Freude bist
- und das Eugen mir die Abweichung meines Denkens von seinem (und gewiss auch meiner Natur von seiner)
mir nachsieht.
Nicht "Zufall" und Zeichen ist ja unser Gegensatz, sondern: W un d e r und Zeichen.
Das Wunder will empfangen werden, das Zeichen ge d e u t e t .
Gewiss eine grosse Abweichung.
Aber kann sie ihn in seinem Glauben erschüttern?
Das könnte sie doch nur,wenn er mir Worte wie "Zufall", "Sympathie" und dergleichen in den Mund legt,
die ich nie gesprochen und die vor allem mein Herz nie gedacht hat.

In der Gewissheit unsres Wunders, auch wenn mir

Kraft und Wille zur De u t u n g versagt, Euer - Dein und

Sein - Franz.

5.9.19.

Liebste, nun verlange ich doch sehr nach einem Brief. Morgen früh muss ja etwas kommen. Ich spüre hier bei Mutter plötzlich, dass ich doch noch eine empfindliche Oberfläche habe, obwohl das Herz stark geworden ist. Die Einsamkeit in Berlin in jenen Tagen war ein Glück. So konnte ich mich immer ins Asyl der Briefe flüchten. Meine erste Sorge um dich nach den beiden Briefen, die ich vorfand, wurde ja schon beruhigt, als ich den langen und ruhigen Brief an Mutter vorfand, den du doch am Montag Abend hattest schreiben können. Ich war sogar etwas verduzt wie du bei mir alles aufs Chinin schobst. Das war doch nur für Mutter gesagt? Denn in Wirklichkeit - ach nein. Ich müsste dir mal meinen Chininkalender schreiben. Auch ist der Körper nun so daran gewöhnt, dass er es anders als in den ersten Wochen ohne sonderliche Beschwerden verträgt. Ich verstehe freilich so gut, dass es dir einfach unverständlich sein musste. Man kann es nur verstehen, wenn es einem passiert ist. Ich hatte Eugen voriges Jahr im Grunde auch nicht verstanden. Obwohl ich wusste, dass es "nur natürlich" ist. Aber die unbezähmbare Macht dieses "nur Natürlichen" ahnt nur, wer sie erfahren hat. Ich kannte mich selbst vorher nicht. Und wiederum konnte ich deswegen, eben weil ichs noch so kurz hinter mir hatte, alles noch so gut verstehen, wie es in Helene aussieht. Und wusste deshalb, wie vorsichtig man im Augenblick in seinen Ansprüchen an sie sein muss, und doch auch, wie sehr und wie gewiss man bei (und mit) ihr hoffen kann. Obwohl sie es augenblicklich in ihrer grossen und tiefen Ehrlichkeit einfach noch nicht glauben kann, dass am Ende dieser Leiden wirklich eine himmlische Freude stehen kann, wie man sie vorher noch nicht gekannt hat. Grade weil jenes Mass von Ausschliesslichkeit, auf das auch unsre Liebe gebaut war, jener Bannkreis, in den sie sich bannte, zerbricht und über die gefallenen Schranken dieses Masses, des letzten das sie noch kannte, auch hier das Unermessliche einbricht. Ich habe es so verspürt, wie ich es jetzt Helene, vor der ich mich immer gescheut hätte, laut und jubelnd sagen konnte und musste, dass ich dich liebe.

Und doch - dies alles ist nur möglich in dem nun gesprengten, doch nur erweiterten und gleich wieder neu geschlossenen Kreise des Wunders. Die Welt, - vor der Welt können wir, wie dus selber in deinem Brief an Mutter tust, dem was uns geschehen ist, nur die Namen geben, die die Welt gelten lässt; die Namen, die wir doch als tief unwahr erkennen: Freundschaft nennst du, was mit Rudi geschehn ist. Wiederum darf und kann das Wunder nicht zur "Institution" gemacht werden. Gemacht werden. Für uns ist es freilich "Institution" ("bestimmt unsern Stundenplan"), aber die wahre Institution kennt kein bloss für uns oder für irgendjemand, sondern ist sichtbar für jeden und giebt sich keine falschen Namen nach aussen. All das können wir dem, was uns geschah, nicht gewaltsam anzwingen. Wir müssen es nehmen wie es uns geschah und nichts daraus machen wollen. Helene wollte in ihrer Not immer Vergleiche, - "wo es denn schon einmal so etwas gegeben hätte?" Was ich ihr doch hart ablehnen musste. Denn das gäbe ja eben die Umfälschungen und Entwertungen dessen, was geschehn ist. Wer nach vergleichbaren Namen, nach Begriffen sucht, unter die er das Ereignis unterbringen kann, der stellt sich heraus aus dem Zauberkreis und hinein in die Welt. Er entsagt der Gemeinschaft. So musste ich ihr grade das obwohl und weil sies "beruhigt" hätte, verwehren. Deshalb habe ich auch versucht, sie zu hindern sich Tante Dele "die ja soviel Verständnis hat" auszuschütten und habe ihr viel von Mutter und ihren Grenzen, den Grenzen ihres "Verständnisses", gesprochen. Denn da würde sie Namen und Vergleiche zu hören bekommen. Es wird auch Rudis schwerste Aufgabe sein, sie nicht zu "beruhigen".

Es geht mir wie Eugen: mir schmilzt das Ereignis mit unserm theoretischen Kampf irgendwie zusammen. Ich fühlte das schon auf der Fahrt nach Attendorn, wo ich zum ersten Mal - denn mit Trudchen war es anders - Zeugnis ablegen musste von dem was ich bis dahin nie vor andern bezeugt hatte, ich spürte es wie ganz anders gleichwohl ein solches Zeugnisablegen ist als das was uns die Institution abfordert und das wir in die Öffentlichkeit, die 1000 köpfige hineinsprechen. Jenes bleibt auch wenn wirs noch so unumwunden sagen, ein Geheimnis; denn wir sagen es nur dem (in Wahrheit) der mit im Kreis ist. Und das andre können wir noch so dunkel sagen, wir sagen es doch in voller Öffentlichkeit und wer nur will und kann, der hört es und verstehts.

Eugen, es ist ein ungeheurer Unterschied zwischen dem was ich aus der Gemeinschaft mit dir (und also für dich) tue und dem was ich in meiner institutionellen Gemeinschaft tue. Was ich bei Riebensahms angerichtet habe, das war in jedem Augenblick ganz unter deiner Herrschaft; du konntest mich vielleicht dazu treiben, sicher jeden Augenblick zurückpfeifen; denn ich tat es nur aus dir heraus und nur für dich (wie etwa 1914 das Mitteleuropaprogramm). Was ich aber als Jude unter Juden tue, da kannst du mir wohl Treiber sein, es zu tun, aber wenn du zurückpfiffest, so würde es mich nicht im mindesten berühren. Genau so ist es (oder kann es sein) auch umgekehrt: du kannst mir wohl in meinem jüdischen Tun dienen, aber sowie du als Christ auftrittst, da mag ich dich wohl vorwärts treiben, wie ja schon geschehen ist, aber wenn ich abblase, dann berührt dich das kaum; denk an mein schroffes Nein in jener Nacht in der Stiftsmühle, als ich dir sagte, hier trennten sich unsre Wege, - du hast es kaum beachtet, und durftest es nicht beachten, denn nicht von mir durftest du die Entscheidung über das was du als Christ tatest, annnehmen. So haben wir jeder eine Welt, wo wir einander keine Rechenschaft mehr geben dürfen, obwohl wir auch dort jeder vom andern getragen und getrieben werden. Das aber, was du unser gemeinsames Tun nennst, das ist zwar Gemeinsamkeit, aber nur die jeweils einseitige des Dienens. Ein Wort von dir und alles was ich an Riebensahms tat, hörte auf. Dies Wort mag ungesprochen bleiben, aber es kann jeden Augenblick gesprochen werden; und eigentlich hättest du es und nicht das andre in jener Nacht sprechen müssen. Nicht: komm zu uns, sondern: geh zu den Deinen. Denn das ist die richtige Reaktion in dem Augenblick, wo ich wie dort mich als ein schlechter Diener erwies.

Liebes Gritli, wenn er - ich bin heut Abend unsicher - doch noch empfindlich und verletzlich ist an diesem Punkt, so gieb ihm dies nicht zu lesen. Ich möchte ihn jetzt schonen und hier kann und darf ichs jetzt. Um mich selber braucht mir ja nicht mehr bange zu sein. Im Grunde ist mein bleibender Gegensatz auch heute noch der von jener Stiftsmühler Nacht, wo er an Stelle der gestifteten Sakramente, der "entwerteten" ("heute", "nach dem Krieg"), die von ihm neu erlebten setzten wollte. Ich weiss genau, dass ich diesen Kampf für ihn führe. Aber grade darum bin ich nicht ungeduldig, sondern erwarte die Hülfe der Ereignisse und "Erfahrungen". - Auf morgen, Liebste. Mein Herz fliegt zu dir nach dem Haus am Rhein und legt sich an deines und spricht:

Dein.

Um Himmelswillen! das soll kein Vers sein. - Ach nun reimt sogar dies. Deutsche Sprak plumpe Sprak!

 

 

 

[Oktober/November ? 1919]

Du liebes Herz, es ist mir immer noch so wie leer zu Mute;
mein Herz ist in dem Brief von vorgestern zu dir gefahren und ich muss warten bis du es mir zurückschickst.
So geht es mir eigentlich genau wie Rudi, der dir in diesen Tagen kaum schreiben kann,
zwar nicht weil ich Antwort von dir brauchte;
die braucht ja nun auch er nicht mehr, denn er weiss sie ja nun schon im voraus.
Sondern wirklich nur, weil ich mich erst aus deiner Hand zurückbekommen muss.
Du Liebe Liebe, ich warte auf dies Geschenk von dir, so ganz gewiss,
so ohne Neugier und Unruhe wie ein Kind vor - nein nicht wie ein Kind vor dem Geburtstag, wenigstens ich war immer sehr neugierig.
Sondern eben nur so wie ich immer auf die Geschenke deines Herzens warte,
du grosse Schenkerin.

Ein Wort aus deinem Brief, den ich gestern bekam geht mir nach.
Du schreibst so, als ob mir Heiraten je von dir Gehen bedeuten dürfte.
Denk das nicht.
Sowenig wie "ins Kloster Gehn".
So wie ich "ins Kloster" nur ein Herz tragen könnte,
das voll ist von deiner Liebe
und Gott schon mit mir vorlieb nehmen müsste wie ich bin
und es auch, das weiss ich, täte
und das Opfer das er verlangen könnte nur Opfer der Hände und Lippen wäre, nicht Opfer des Herzens,
ganz genau so ists auch in der Ehe.
Der Baum deiner Liebe, den du in meinem Herzen gepflanzt hast,
den könnte ich nicht ausreissen

und die Frau, die mich einmal lieben wird, muss schon den Mut haben, mein ganzes Herz zu tragen, kein zerstörtes und zerrissenes.
Das Opfer der Hände und Lippen, der Hände die deine halten, der Lippen die zu dir sprechen,
- das mag und darf sie fordern, wenn sie muss und - kann,
aber das Opfer des Herzens selber kann und wird sie nicht fordern.
Denn sie liebt doch mich.
Und ich bin mein Herz.
Sieh, es ist bei dir.
Und so bin ich

Dein.

 

[Oktober/November ? 1919]

Gute Nacht, Liebe. Ich bin so wie ausgeschüttet nach dem was ich dir heut Morgen geschrieben habe,
so als ob hier gar nichts mehr wäre als eine Menschenschale
und alles was drin war ist vor deine Füsse gelegt.

Liebste, siehst du was so zuckt, das dunkelrote?
O heb es auf und halte es warm in deiner Hand
und leg es an dein Herz,
dass es von der Wärme und dem verwandten Schlag lebendig bliebe.
Denn sieh, es lebt von deinem Leben.
Dearest, do you see what twitches like that, the dark red?
O lift it and keep it warm in your hand
and place it next to your heart,
that it would remain alive by the warmth and the kindred pulse.
For, behold, it lives from your life.

Schlaf gut, geliebtes Leben.

Dein

2.11.19.

Du Heissgeliebte, du Seele,

Rudi ist in der Kirche,
wir wachten heut Morgen auf wie zwei junge Eheleute, etwas schämig vor einander.
So war die Nacht gewesen.
Ich habe dir da an Rudi wiedergegeben
was mir Eugen in jener ersten Nacht in Säckingen aus der Kraft deiner Liebe gegeben hatte.
Weisst du noch wie ich am ersten Morgen damals am Waldrand zu deinen Füssen sass und klagte, ich könnte es doch nicht?
Ich wusste ja nicht was ich können sollte.
Diese Nacht sollte ich können; und die habe ich gekonnt.
Nun spüre ich den Strom der Liebeskraft durch unsre vier Herzen kreisen
und nun muss er auch das fünfte hineinreissen.
Er muss , er muss, ich fühle es so gewiss.

Wie ich grade das schreibe, kommt Rudi aus der Kirche zurück und fragt,
ob er wohl, wenn heute dein Brief, auf den er so sehr wartet, kommt, ihn sich von Helene am Telefon vorzulesen lassen kann.
Da musste ich doch sagen, er soll es sogar wagen.

Ich bin so glücklich, Geliebte, in diesem Gleichtakt der Herzen, du bist ganz bei mir, es ist keine Ferne.
...... Du Liebe, liebe - ich bin dein.

2.XI.19.

Liebes Gritli, Rudi geht es so schlecht;
es ist noch gut, dass er hier ist, sodass ich ihm erklären konnte,
woher du ihm nach deinem letzten Brief ein paar Tage nicht geschrieben hast;
aber selbst so noch barmt er nach einem Wort von dir;
hoffentlich kommt es trotz Bahnsperre wenigstens morgen.
Ich verstehe ja, wie es kommt; ich bin ja selber schuld daran, dass du glauben musstest,
in diesen Tagen deine ganze Kraft auf mich Scheusal werfen zu müssen,
aber nun werde ich durch den Anblick seiner Zerschlagenheit gründlich gestraft. ...
Ich bin in der lächerlichen Lage, dass ich wirklich meine Briefe von dir, die ich mit mir trage, in Gedanken durchgegangen bin,
ob nicht vielleicht irgendwo ein Wort für ihn stünde, das ich ihm nun schenken könnte,
aber natürlich finde ich keines, du hast ja fürchten müssen, mich damit zu verletzen.
Ich bin heut gar nicht verletzbar, ich möchte nur ihm helfen.
Mit irgend einem dummen kleinen Wort.
Dabei ists ja so sicher - und selbst er muss es ja wissen,
- dass morgen oder übermorgen die Worte kommen, nach denen seine Seele schreit,
aber heute? wo bleiben sie heute?

......

Komm bald, zu jedem der nach dir ruft.

3.XI.19.
Ach du geliebtes Herz, heut früh dein Brief, es war wie eine Heimkehr der Lebensgeister.
Nicht als ob irgend ein Wort nötig gewesen wäre.
Nein einfach - nur als schlügst du die Augen auf und sähest mich an.
Geliebte, wann werde ich das geliebte Blau wiedersehn?
Es ist gar keine quälende Sehnsucht in mir,
nur eine stille unendliche Freude auf diesen Augenblick.
O wäre er da.
Und doch ists auch schön, sich zu freuen.

Wenn doch nun nur Rudi jetzt in Göttingen etwas von dir vorfindet.
Es waren grosse Tage für uns hier zusammen.
Siehst du, grade gross weil wir sie gefürchtet hatten.
Aber dies Schweigen ging an die Grenze seiner Kraft.
Du musst ihm nun viel schreiben, auf die Gefahr hin, dass ich dabei wieder etwas schlechter wegkomme.
Wie mag es überhaupt jetzt werden, wenn die Briefe nur noch mit Güterzügen gehen? ...

Heut Vormittag habe ich Rudi schreiben müssen, ehe ich dir schrieb.
Weisst du eigentlich, wie ich dich liebe? wie sehr? Kannst du es wissen? aber brauchst du es denn zu wissen?
Giebt es ein andres Wissen als dass du wieder mich liebst?
O liebe mich.

Du - dein.



3.XI.19
Liebste, ich halte dich fest in den Armen; ich lasse dich nicht heraus.
Spürst dus, wie sie dich umschliessen?
und wie mein Herz selig selig deinem zu sich drängt,
bis beide im gleichen Schlag schlagen,
o du Geliebteste, du liebe Frau:
du mein, ja in Schmerzen mein gewordenes Gritli -

dein dein - Dein.

4.XI.19
(Nov.4, 1960 was the day of Rosenzweig's son and me...)
"Ich habe deinen letzten Brief wohl zwanzigmal wiedr gelesen
und immer weniger koennte ich noch darauf antworten,
so ruhig ist mir und so unendlich gewiss bin ich meiner - deiner Liebe.
Ich fuehle wieder ganz wie ich dich in mir trage.
Liebste, du darfst wieder fluestern,
ja es genuegt wenn du atmest,
deine Atemzuege bringen alle Saiten meines Herzens zum Schwingen -
ich liebe dich.
Ja, ich liebe Dich,
Dein Franz


4.XI.19.

Liebstes, da kam dein Brief, von gestern abgestempelt, aber wohl älter, vom Sonntag oder gar vom Sonnabend.
Ich mag den andern nicht mehr aufmachen und muss dir doch gleich nochmal schreiben.
Was denn? Gar nichts. Nicht das Mindeste.
Nur immer das eine, das meine Feder nun wohl beinahe von selbst schreibt.
Dass du mich glücklich machst mit jedem Wort von dir,
dass ich dich liebe, ich weiss nicht, es klingt dumm, und doch ist es mir so:
als liebte ich dich mehr als ich dich je geliebt habe,
als brännte meine Seele auf in einer einzigen Flamme zu dir hin.
Spürst du es denn nicht auf deinem Schemelchen am Ofen,
ich meine, es müsste dir ein bischen warm werden davon.
O du Geliebte, die Flamme schlägt um dich herum und hüllt dich ganz ein wie ein Mantel,
sie lässt dich nicht mehr heraus, bleib in ihr,
lass dich lieben, du geliebteste Frau, du der ich gehöre, du Meine --

Dein.

5.XI.19.

Liebes, mein liebes Gritli,
es sind die Tage wo ich vorm Jahr (Stern der Erloesung) II, 2 schrieb.
Dies Jahr ist zur Erinnerung daran Bahnsperre und unsre Briefe werden sich verzoegern.
So war es ja voriges Jahr,
da brauchte ich dir kaum zu schreiben, so warst du bei mir,
und die Briefe waren mehr eine Zugabe zu jenem einen grossen Brief.
Gäbe uns der Himmel doch auch in diesem Jahr die Kraft des Beisammenseins ohne dass wir beisammen sind,
dass keins das andre einen Augenblick vermisste.
Bist du nun bei mir?
jetzt?
in diesem Augenblick wo ich dies schreibe?
Was wäre unsre Liebe, wenn ich es nicht zu hoffen wagen dürfte.
Ja ich wage es, Geliebte,
du bist bei mir, jetzt weil du es immer bist;
denn nun bist du es auch (nicht bloss in Eugens Armen - da warst du es schon immer)
sondern auch wenn du bei Rudi bist;
ich glaube das ist mir geworden,
jetzt, meine Arme sind so gewachsen,
ihr Ring ist so gross,
du kannst nicht mehr heraus -
wenn du nur selber drin bleiben willst
und welches Wenn wäre weniger "wenn" als dies, du Geliebte,
du ganz Meine,
du mir teuer Erkaufte mit Herzblut und Tränen,
o du mein Gritli -


November 25, 2009
"a Gritli who loves the Helene-less Rudi I cannot love!"
"You wanted certainty. This you have now, but ME you don't have any longer,
and for the Rudi whom you now have, I don't envy you!"

Exactly 90 years ago, my father-in-law wrote letters
with regard to the "Love-Circle of Five",
Franz Rosenzweig, Eugen & Gritli Rosenstock, Rudi & Helene Ehrenberg,
which touch me,
since I know from my own experience with "Dudael", David and Eilat,
how the inner Knowing encompasses all loving,
but how the outer resistance of not-knowing people causes us
either to deny ourselves or to throw away love altogether.
I quote directly from the full online text, this time without any omissions

24.XI.19.

Liebes Gritli, das Telegramm, das ich dir eben noch schickte, war ja nur eine Schlussvignette. Was vorausging - ich muss es dir wohl versuchen zu schreiben und ich kann es auch ruhig, denn auch in den schwersten Stunden war ich nicht zur Flucht von dir entschlossen, einzig zur Flucht zu dir. Diese ganze Woche mit Rudi war schwer für mich. Anfang[s] glaubte ich mich ganz sicher, war es auch. Allmählich aber verdichtete sich zwischen uns ein Gefühl von Fremdheit, er muss es genau so gespürt haben wie ich, ich empfand neben meinem Rudi (der auch deiner sein muss!) einen andern, den ich wohl kannte, aber nie gemocht hatte. Du kennst ja die Geschichte unsrer Freundschaft von ihm her, hör sie auch einmal von mir. Ich hatte bis etwa 1909 abgesehen von dem Reiz seines Esprit, den ich natürlich verspürte, eine tiefe Abneigung gegen ihn. Die germanisch = allzugermanische Mischung seines Wesens - Brutalität und Sentimentalität - widerte mich an. Ich kam zu ihm, als ich spürte wie in einem gewissen Wiedervonvornanfangen in ihm ein neuer Rudi entstand; er spürte das auch, und alles was er dir über sein Verhältnis zu mir schrieb, beruhte darauf, dass ich den neuen Rudi in ihm liebte und nur den, und dass er an meiner Zu = neigung zu ihm das Wachstum des Neuen in sich spürte und gewissermassen ablas. Was so an mir in der Allmählichkeit der geistigen Lebens ihm spürbar wurde, das geschah ihm mit der Plötzlichkeit des Erlebnisses an Helene. Mit seiner Verlobung war das Neue festgeworden, be = schlossen. Von da ab war er mein Rudi, wurde es nicht mehr bloss. Deshalb habe ich in Helene, in der Macht die sie über ihn üben durfte, immer die Bürgin unsrer Freundschaft gesehn. (Sie wusste das selber nicht, glaubte komischerweise sogar das Gegenteil, bis ich ihr in Attendorn sagte, wie es wirklich war). Nun ist durch dich nach sieben Jahren zum ersten Mal wieder Bewegung in die Monumentalität seines Charakters gekommen. Und in dieser Bewegung geschieht nun, was dann immer geschieht: alles Alte quirlt wieder an die Oberfläche. Es giebt eben in der Seele kein wirkliches Ersterben; es ist immer alles noch da. So taucht jetzt auch wieder der Brutale und Sentimentale wieder auf, den ich beinahe vergessen hatte. Nicht in deiner Nähe. Da sind diese pathemata ebenso gereinigt wie meine entsprechenden es sind wenn ich bei dir bin (es ist doch klar, welche ich meine. Der Brutalität und Sentimentalität bei ihm entspricht die Hysterie und das Komödiantentum bei mir, Hysterie mein mütter-liches Erbteil, mehr das Laster (die Gefahr) meiner Zukunft übrigens als das meiner Vergangenheit; Komödiantentum, selbstbespiegelndes, und selbstbelügen-des Möchtegern, das beherrschende Laster meiner Jugend von meinem 13ten Jahr an und fast ganz und gar Vergangenheit für mich). Also diese alten Sünden wachen wieder bei ihm auf und verfremdeten mir sein Bild in diesen Tagen ganz entsetzlich. Und mein Kampf für Helene ist natürlich in Wahrheit ein Kampf um Helene. Ich muss sie mir und damit gleichzeitig ihren Rudi mir retten. Denn es ist die höchste Gefahr, dass er sie jetzt vergewaltigt. Die Kraft dazu hat er, hat sie jetzt mehr als vor sieben Jahren, hat sie weil er von ihr in diesen 7 Jahren Ströme von Kraft bezogen hat, die er nun zurück auf sie wenden kann. Er kann es erzwingen, dass sie besinnungslos mit ihm geht; und das Schreckliche ist: er wäre zufrieden damit, er wünscht es kaum anders. Er fühlt nicht mehr, dass seine Unterwerfung unter sie es war, die ihn gross gemacht hat, und dass das andre ein billiger Triumph wäre, bei dem er sie (und ich ihn) verlöre . Es liegt bei dir, dass es nicht so kommt. (Und übrigens: es hängt auch für dich alles daran, der ganze Rudi; denn den Rudi der Helenes Herr geworden wäre würdest du nicht lange behalten; es ist wirklich eine ganz unausdenkbare Perspektive;) also es liegt bei dir, dass du sein sehr bereites schnelles Zufriedensein mit Helene nicht unterstützest. Er hört gern über die Untertöne hinweg. Er ahnt nicht, dass Helene auch einmal eine Nacht durchweinen kann ohne dass sie ihn hinzuzieht. Dass die Gewalt die er ihr antut, die Gewalt der Liebe ist, ändert nichts daran, dass es Gewalt ist ("Mischung aus Brut. und Sentim."!); er ist dabei, das Dein aus seinem ehelichen Liebeslexikon zu verlieren über dem Mein. Du kennst die Grammatik des Herzens gut genug, um zu wissen was das bedeutet.

Nun nur noch die "neueste Geschichte" zu Ende: also gestern wuchs dieses Gefühl so, dass es mich gegen Abend ganz leibhaftig verstanden: ausfüllte; es war mir wirklich als könnte ich kein Wort und keinen Gedanken mehr haben ohne dies Gefühl. Gronaus waren da und Frau Ganshandt, ich sass als ein stummer Gast dabei. Und wie mir Rudi abends Stücke aus deinem Eilbrief vom Mittwoch vorlas, sah ich dich plötzlich nur mit diesem mir fremden Rudi zusammen und ich ertrug es nicht. Wir kamen spät zu Bett, die vier Stunden Schlaf bis zum Morgen schlief ich keinen Augenblick, sondern lag unter der schrecklichen Last dieser Vorstel-lung. Da rettete mich der Gedanke, dass ich dir von Berlin aus, sowie ich dein Telegramm hier hätte, telegraphieren würde, du möchtest einen Tag früher abreisen, damit wir wie dus erst wolltest und wie ichs erst - mit Recht - abgelehnt hatte, zusammen wären. Ich floh eben zu dir. Ich meinte mich vergewissern zu müssen, dass du mir zu sehr gehörtest, als dass dich irgendwas und irgendwer mir entfremden dürfte. Und dies Telegrammvorhaben - zugleich mit dem Gedanken: vielleicht bin ich in Berlin schon so weit wieder beisammen, dass ichs doch nicht tue - also dies gab mir den Anfang von Ruhe wieder. Denn es kam mir so vor, als würde ich diese Berliner Tage nicht aushalten können, wenn ich nicht zuvor erst einmal wieder dich leibhaftig in meinen Armen gespürt hätte. Und die Aussicht darauf beruhigte mich. Auf der Reise hierher wuchs dann diese Ruhe. Ich las deine Briefe aus den letzten Wochen, die ich bei mir hatte, ich tue das sonst ja nicht, aber hier tats gut, ich sah dich und immer wieder dich, und bekam das Vertrauen, dass du das neue Leben, das an der Wärme deines Herzens aufgeblühht ist, nicht zum Tode erstarren lassen wirst und dass du selber keinen andern Rudi lieben kannst als den Helenes und meinen. Denn sieh, nur in der Liebe dieses Rudi bist du mein Gritli. Das Gritli das den andern ertrüge und gar liebte, das wäre nicht Gritli, sondern - Greda. Und also sicher nicht - mein. Als ich hier dann ankam, war ich schon ganz ruhig. Ich wusste schon, dass das Telegramm, das ich nach Stuttgart schicken würde, kein Notschrei werden würde, dem du hättest folgen müssen, sondern bloss ein stilles, leises à votre disposition "wenn du mich jetzt brauchst und willst" - also ein Telegramm, das eigentlich unnötig war, denn wann sagte ich dir das nicht? was heisst denn das ewige Wort unsrer Unterschriften anders? Und nur zum Zeichen dessen was vorangegangen war, hab ichs dir dann, nachdem ich von Rudi am Telefon erfragt hatte, was du ihm telegrafiert hast und was er dir antworten wird, abgeschickt, ganz piano dolce, so wie ich diese kommenden Tage gern zu dir sprechen möchte, um die Stille, die zwischen euch ist, nicht zu stören, dass ihr ohne Krampf den Ton eurer beiden Herzen hören könnt. Ich möchte selber diese Stille um euch werden. So verzeih mir, wenn es mir einmal nicht gelingt und das piano meiner Worte einmal gestört wird durch das undämpfbare forte des Glockenschlags hier in dieser Brust. Denn sieh, die Glocke da läutet immer gleich laut und voll: ich liebe dich – ich liebe dich -- ich liebe dich —

25.XI.19.

Lieber Eugen, bitte besorg mir auf der Stuttgarter Bibliothek die eine der beiden Gegenschriften gegen Hegels in den Heidelberger Jahrbüchern erschienene Rezension der Landtagsverhandlungen von 1816. Sie heisst glaube ich: "Bemerkungen zu u.s.w."; die andre die ich nicht will, heisst: Freymütige Widerlegung. Und schick mir das Heftchen als Eilbrief, du kriegst es nach 2 Tagen zurück. In der Cohenbuchsache kann ich hier nichts tun, weil ich ja nichts über den Verlauf der Weismantelangelegenheit weiss. Du hast mir nichts geschrieben, was du z.B. zu der 64500 M Berechnung gesagt hast u.s.w. Da Hans ja auf die ganze Sache auch sauer reagiert hat, so ist vielleicht nichts daraus geworden. Aber das müsste ich doch wissen, ehe ich hier mit der Sprache herausrücke. Für Weismantel wird fürchte ich mein Angebot den Stern eventuell in Selbstverlag zu nehmen, nur der kleine Finger sein, bei dem er dann meine ganze Hand zu ergreifen hofft. Aber das tue ich nicht. Wenn ich Geld in den Verlag stecke, dann nicht in Herrn Brunnfleck seinen. Also ich muss erst Bescheid wissen. Das Gute hat ja Rudis Anwesenheit in Stuttgart, dass du mit ihm mal über die Sache sprechen wirst. Übrigens habe ich heute wieder an den Jüd. Verlag geschrieben, um auf alle Fälle zu wissen, zu welchen Bedingungen er den Stern nehmen würde.

Auf eure Briefe könnte ich höchstens dir antworten. Du hast ja im Ganzen recht, im Einzelnen ganz Unrecht. Nicht die Überraschung war meine idée fixe, das war nur nötig um Helene in ihrem jetzigen Zustand Tagelange Aufregung zu ersparen; als ich von Rudi hörte, dass er ihr grade das nicht zu tun versprochen hatte, war das sofort ausgeschlossen; Rudi hat darauf mit ihr gesprochen und sie hat ihm jenes Versprechen zurückgegeben und war es zufrieden dass Gritli ungemeldet kam um ihrer Ruhe willen. Ihr hättet beide soviel Vertrauen zu meiner - wirklich nur Gescheitheit haben müssen, dass ihr das Wort "überraschend" in den beiden Telegrammen richtig verstanden hättet. Einen solchen Unsinn, gegen Helenes Willen etwas zu tun, hätte weder Rudi noch ich begangen. Nur das Wissen sollte ihr, mit ihrem eignen Willen, erspart werden. Also nicht das war die Idee, die mich "besessen hält". Sondern besessen hielt und hält mich nur die eine Idee, dass Helene jetzt an der Zeit ist, und dass die Notwendigkeit, dass Gritli und Rudi zusammenkamen, die ja keiner früher gewusst hat als ich, nur das Zeichen für jenes Anderzeitsein war. Das ist nun versäumt. Ich weiss nicht, ob es je nachgeholt werden kann. Absichtlichkeit hin - Absichtlichkeit her - war es keine Absichtlichkeit, dass Gritli mich auf der Reise zu Rudi vorher sehen wollte? Gewiss es war auch eine, - nur die falsche. Daran durfte ich sie erinnern, die Gewissheit wenigstens giebt einem der Schnitt ins eigne Fleisch. Ich durfte sie daran erinnern, dass sie nicht zu Rudi fährt "und wenn sieben" Helenen "dasässen", sondern zu dem Rudi bei dem Eine Helene sitzt. Sie hatte das vergessen, und war doch noch bewusst genug, an mich dabei zu denken! - Ich fürchte dass du recht hast und dass hier wirklich etwas zerbrochen ist. Indem nicht geschehen ist was an der Zeit war und indem Helene sich nun für immer darauf einstellt zu tragen statt zu lieben. Und damit ist für mich auch etwas ("etwas"!) kaputt. Denn ein Gritli, das den helenelosen Rudi liebt, kann ich nicht lieben. Da steht es ganz nüchtern, wie es ist. Was am 4.XI. früh beinahe geschehen ist, dieses Beinahe ist ein Zeichen gewesen für uns alle. Erst seitdem glaube ich, was du immer an Helene geschrieben hast, dass bei ihr eine Entscheidung liegt. Dies Zeichen hat Gritli einfach überhört, mindestens jetzt vergessen. Alle meine Briefe an sie seit 14 Tagen reden von diesem Zeichen. Und sie hätte ruhig das kleine Vertrauen zu meiner Klugheit (immer nur Klugheit!) haben sollen, dass ich nichts Unsinniges raten würde, sicher nicht von Göttingen aus, wo ich doch alles sehen und erfahren konnte, was zu sehen und zu erfahren war. Von Gritli aus ist alles sehr klar und sehr richtig gesehn -- nur die Hauptsache hat sie vergessen. Es giebt kein Sehen "vor" Helene mehr, dies erste "ohne" sie ist ein "gegen" sie, obwohl sies nie merken wird, denn sie wird dabei eben geblendet. Der einzige der es sehen wird bin ich, auch nicht an ihr selbst, sondern da wo ichs die ganze letzte Woche schon gesehen habe: an Rudi. Ich bin schwer bedrückt und kann in Gedanken diesen Stuttgarter Tagen nur den Rücken drehen. (Obwohl natürlich alles "wunderschön" wird). Denn so wie ich in Göttingen "dabei" gewesen wäre, so bin ich jetzt entfernt. Zum ersten Mal wirklich entfernt. Es ist so, wie ich Rudi in Göttingen sagte, als er sich glücklich entschlossen hatte, nach St. zu fahren: Da brauchst du wenigstens keine Schutzengel zu bemühen. Statt der wirklichen nimmt er diesmal die gedichteten mit. Mein Schutzengel wäre in diesen Tagen nur bei Helene. Aber er kann auch dort nicht hin, denn zu Helenes Schutzengel unmittelbar kann er nicht reden und Rudis und Gritlis, mit denen allein er dort reden kann sind in Stuttgart.

[nicht gleich abgeschickt]

26.XI.19.

Liebes Gritli, es wird mir schwer, dir nach euren gestrigen Briefen zu schreiben, obwohl ich ja weiss, dass dich dieser Brief bei der guten Verbindung noch vor Rudis Ankunft erreichen wird. Du hättest ein frisches Vertrauen haben müssen wenn zu gar nichts anderm dann bloss zu meiner (und Rudis) Klugheit. Alles was du besorgtest, war natürlich Irrtum. Helene war selbstverständlich einverstanden, dass du zu ihr allein kamst, wollte nur mit der Entscheidung und dem Wissen vorher drum verschont bleiben. Es sollte also nichts gegen ihren Willen, sondern nur (mit ihrem Willen) gegen ihr Wissen geschehn. Anders wäre es ja wirklich unmöglich gewesen; ich begreife nicht, wie du mir das zutrauen konntest, dass ich dir zur Einführung bei Helene eine Lüge hätte zumuten wollen. Die ganze "Absichtlichkeit" war nur nötig, weil Helene noch krank war - und du das (und nicht bloss das) vergassest. Ich kann deshalb auch, trotz eurer Briefe und nach einer schweren Nacht, die sie mir gemacht haben, nichts zurücknehmen von dem was ich dir "seit 14 Tagen" schreibe. Ich habe dir immer das gleiche geschrieben. Dass die Notwendigkeit für euch, dich und Rudi, euch zu sehen, das Zeichen dafür war, dass nun Helene "an der Zeit" ist. Dass es so war, dabei bleibe ich. Ob es noch so ist, ob nicht, ganz wie ich fürchtete, ein unwiederbringlicher Moment verpasst ist, das wage ich nicht auszudenken. Ich habe dir vorgestern Abend ja geschrieben, was für mich daran hing. Mehr als Helene: - Rudi; und mehr noch als Rudi: Du. Ich kann jetzt nur die Augen zuzumachen versuchen und die nächsten Tage verschlafen - könnte man das nur wirklich! - während ich dein in Göttingen Sein mit aller Kraft meiner Seele getragen hätte. Ich muss nun versuchen wegzukucken und nicht an euch zu denken. Erschrick nicht, wenn meine Briefe eine Weile ausbleiben. Auch diesen hier wollte ich eigentlich schon nicht mehr schreiben, tat es nur, damit du mein Schweigen nicht falsch auffasst. Ich kann eben piano nur singen, wenn die Kraft zum forte in meiner Kehle sitzt. Jetzt aber ist sie einfach heiser. Mag wohl sein, dass ich sie überschrieen habe. Es war aber ein dauernder Gefahrzustand; denk dass während der Sperre zwischen Kassel und Göttingen mehr Briefe gelaufen sind als zwischen Kassel und Stuttgart und Göttingen und Stuttgart zusammen. Da verlernt mans, die Stimme zu mässigen. Und es überläuft mich, wenn ich denke, dieser ganze Aufwand wäre vertan, - so wie ichs jetzt denken muss. Am liebesten führe ich nach Göttingen.Aber ich muss ja fürchten, Helene aus dem Schlummer, in den sie nun hineinsteigt - nur du (nicht Rudi) hättest die Kraft gehabt, sie wach und lebendig zu halten -, sie also aus diesem Schlummer zu wecken, und wenn sie dann aus dem Schlaf wieder herausgerissen wäre, stünde ich mit leeren und kraftlosen Händen vor ihr. So geht auch das nicht. Vielleicht bin ich ja zu ängstlich. Vielleicht ist, wie ichs zuerst dachte, mit der Stuttgarter Reise nicht der Augenblick verschleudert, sondern nur Zeit verloren - du selber glaubst das ja.

Mach dass ich wieder an dich glauben kann. Ich kann dich nicht lieben, wenn ich nicht an dich glauben darf. Du weisst, woran dieser Glaube hängt; ich sage es dir jetzt seit 14 Tagen.

Dein Franz.

[nicht gleich abgeschickt]

26.XI.19.

Liebes Gritli, heut Nachmittag kam Eugens Telegramm - "Gritli jetzt zu elend, Rudi deshalb herbestellt" - ich habe wirklich Gott sei Dank gesagt über dies "deshalb", denn bis dieser Brief bei dir ist, bist du ja nicht mehr "elend", aber das Deshalb umschliesst alle Hoffnung, die ich noch habe. Ich kann auf eure gestrigen Briefe nicht antworten, im einzelnen ist ja alles irrig darin, denn "Überraschung" war ja nur medizinisch nötig, und sollte ihr nur das Vorherwissen ersparen, das wünschte sie selber, im übrigen war sie einverstanden. Ob es im übrigen nötig war, dass ich in jenem Augenblick energisch an das allerseits vergessene Dasein Helenes erinnerte? ich meine, es wars. Für mich war es jedenfalls nötig, denn für mich hängt an ihr alles , Rudi und auch Du. Und zwar an dem, was zwischen dir und ihr geschieht, nicht an dem was zwischen Rudi und ihr ist. Ich könnte es nicht ausdenken, was aus uns (aus mir und dir) würde, wenn auch du dich zufrieden gäbest mit dem, was Rudi von ihr geschenkt kriegt. - Ich schreibe ohne es zu wollen wieder mehr als ich schreiben möchte. Ich wollte dir nur ein Lebenszeichen geben. Denn ich spüre wohl, dass du keinen Brief von mir willst. Ich bin dir zu klar geworden. Ich bins. Aber du hast mich dazu gemacht. Die Dumpfheit und die Gefühllosigkeit für die andern - das ist nun alles vorüber. Ich bin durch eignes Leiden

mit = leidig geworden. Auch diesen Brief darf ich dir nicht schicken, ich bewahre ihn dir auf. Denn es bleibt alles wahr, was darin steht, und willst du mein bleiben, so musst du es einmal hören. Aber ich will versuchen, dir jetzt das Lebenszeichen so zu geben, dass es dich nicht aufschreckt. Ich hab dich doch lieb -

[nicht gleich abgeschickt]

 

26.XI.19.

Liebes Gritli,

nur dies Wort, "damit du siehst, dass ich noch lebe". Ich schrieb dir gestern nicht, konnte es nicht auf eure beiden Briefe, erlass mir jetzt die Antwort darauf, sie bleibt gestundet wie das wovon sie handeln müssten und wovon ich seit 14 Tagen handle, gestundet bleibt. Dass es nur gestundet ist und nicht zerstört, davon gab mir Eugens Telegramm heute mit seinem "Deshalb" ("Gritli jetzt zu elend, Rudi deshalb herbestellt") Gewähr, ich habe es wirklich mit einem Gott sei Dank gelesen.

Bis der Brief bei dir ist, bist du nicht mehr "elend". Sag Eugen bitte, ich wäre heut bei Straussens gewesen, hätte aber das Gefühl gehabt, nicht vom Moriah = Verlag sprechen zu können, weil ja alles noch im Dunkeln ist und ich mich nicht gern exponieren möchte. Hat Weismantel Geld dafür? oder nicht? Es sind jetzt über 14 Tage her und ich weiss noch gar nichts. Am einfachsten wäre es, Eugen schickte mir, was er von seiner Korrespondenz hierüber hat, mal her. Es ist doch klar, dass Frau Cohen nur einen normalen Autorenvertrag mit ihm schliessen kann. Und von mir darf er kein Geld erwarten.

Gute Nacht. Jetzt ist die Reihe des Müdeseins an mir. Gieb mir von deinen überschüssigen Schlafkräften!

Dein Franz.

27.XI.19.

Liebes Gritli -

[leeres Blatt]

[auf zweitem Blatt:]

Liebe, Liebe

--------Dein

[nicht gleich abgeschickt]

[28.? XI.19.]

Und ich muss doch versuchen dir wieder zu schreiben. Was ist denn am Ende geschehn? Du wirst ja übrigens glauben, ich wäre bloss "zartfühlend" und sollte dich in diesen Tagen möglichst in Ruhe lassen. O weh! Aber man verlernt das Schreiben, wenn mans nicht täglich tut. Und wenn ich den Schimmer von Hoffnung festhalten soll, dass ich dir einmal wieder schreiben werde --- ich muss es also wieder versuchen.

Auch kriegst du diesen Brief, obwohl es erst Freitag Nacht ist, nicht vor Montag Nachmittag und da ist Rudi schon fort. Und du bist längst nicht mehr "elend" und ihr seid wieder "festgeworden" und könnt ("t" - du selbst schreibst diesen Dual!) Helene "hereinholen", "herein" "zu euch". Dein eignes Wort verdammt euch schlimmer als irgend ein Wort eines andern es könnte. Ich schrieb dir zuletzt Montag Abend, da hatte ich Rudis Brief noch nicht, aus dem ich sah, dass am selben Abend alles was ich da gefürchtet hatte, wirklich geschehn war. Er hat Helene sich zugerichtet. Du brauchst nun nicht mehr hin (wirst es zwar doch wollen, nun grade, es ist ja jetzt kein Wagnis dabei, Helene wird dich aufnehmen wie sie jede aufnehmen würde und aufnehmen wird, Rudi hat sich ja von ihr carte blanche erzwungen. Die menschliche Freiheit ist ein zartes Ding, Rudi hat sie in Helene für immer ausgerottet. Dafür hat er jetzt die Sicherheit, nach der er verlangte: "beide" zu "haben". Es hat jetzt Helene wie er seine Stühle Bücher und sonstigen Möbel hat. Das war es was ich verhindern wollte und wogegen (gegen mein Verhindern) er sich mit Händen und Füssen sträubte. Und dennoch hätte er mir nicht standgehalten, da sprangst du ihm bei und glaubtest seinem Lamento lieber als mir. Denn so war es ja auch für dich soviel bequemer. Alles garantiert sicher, ein tadellos funktionierender Apparat. Helene die rechte "Künstlerfrau", zu der der geniale Gatte "zurückkehrt", wenn er mit einem Seitensprung fertig ist und zum neuen noch nicht angesetzt hat. "Du bist doch mein Bestes".

Du warest dir selber einmal klar, dass ihr euch nicht vor Helene wiedersehen durftet. Ich hatte es dir ja im Oktober so scharf gesagt, dass du es wissen musstest (damals als ich mich entsetzte über Rudis Beinahezudirgekommensein, zu dem er sich damals durch Telegrammaufregungen den Grund zurechtphantasiert hatte). Damals glaubtest du mirs, schriebst es auch an Rudi. Jetzt als es soweit war, versagst du. Denn es war soweit. Grade dass du jetzt wirklich Rudi sehen musstest, war das Zeichen dafür, dass du nun Helene sehen musstest. Du solltest doch nicht eines Tages planmässig zu Helene fahren. So managerhaft lebt man nicht. Immer "mischen" sich mehrere Gründe. Alles war nun bereit, dass du konntest. Du hättest mir bloss glauben zu wollen brauchen, so hättest du mir glauben gekonnt, und dich nicht auf die unsinnigen Missverständnisse vor dir selbst herausgeredet. Meinst du im Ernst, ich hätte dich gegen Helenes Willen nach G. bestellt. Sie wollte es, wusste es , wollte es nur nicht vorher wissen, dazu hatte sie als Rekonvaleszentin das gute Recht, so hatte ich ihr das so eingerichtet, wie sie es wollte. Aber du hast mir nicht glauben wollen, es passte dir besser wie es Rudi nun eingerichtet hat: eine zerbrochene Frau, die nicht mehr Nein sagen kann und die ihr Haus auftut für die Freundin ihres Mannes, Gritli oder sonstwie geheissen. So hast dus. Es war sehr schön mit Rudi jetzt? Nichtwahr? eine narkotisierte Helene, ein vor den Kopf geschlagener Franz - wie kann mans sich besser wünschen. Aber ich kann da nicht mehr mitspielen. Ich habe mich eingesetzt mit aller Kraft, um euch und das was mich mit euch verbindet zu retten. Du hast es nicht gewollt. Du hast "Sicherheit" gewollt. Die hast du nun. Mich hast du nicht mehr. Und um den Rudi den du nun hast, beneide ich dich nicht. Um den lass dich von Greda beneiden. Ich habe selbstverständlich jetzt nichts mehr gegen die Veröffentlichung der Schutzengel. Im Gegenteil, ich fände es bei dem Charakter den nun die Dinge angenommen haben, unnatürlich, wenn ein so wertvolles Kunstwerk nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht würde.

Begreifst du denn gar nichts? ? ? ? Dass euer Finden im August ohne eure Schuld geschah. Das habe ich Rudi geschrieben und er hats Helene vorgehalten, um sich Zeit damit zu gewinnen, wie er durfte. Jetzt aber ists Schuld geworden. Denn euer Wiedersehn ist eure Schuld. Ihr wart gewarnt. Die Warnung war so glaubwürdig, das auch Eugen sie nur auf Selbstaufopferung zurückführt. Das war ja nicht der Grund. Ich wusste, dass es um mich sogut dabei geht wie um euch. Ihr habt alles zerstört. Dir bleibt nur noch Eugen. Zieh dich auf ihn zurück und gieb alles andre auf, das ist der einzige Weg, wie du dich noch vor dem vollkommenen Zugrundegehen im Gewöhnlichen, Gredahaften retten kannst. Das ist das Letzte was ich dir sagen kann.

Franz.

28.XI.19.

Lieber Eugen, vergiss doch bitte nicht, dass ich noch nichts über den weitren Verlauf der Weismantelaffäre habe. Denn dein "Beruhigungstelegramm" enthält ja nichts ausser dem Anlass meiner Unruhe. Ich weiss also im Augenblick gar nichts und kann also auch nicht mit Br. Strauss sprechen. Ed. Strauss schweigt sich glücklicherweise aus, ich wüsste wahrhaftig auch nicht, was ich ihm antworten sollte, wenn er mich fragt.

Weismantels Nöte scheinen mir von den stark in die Höhe getriebenen Papierpreisen zu kommen. Was er nicht von seinen Vorräten drucken kann, wird dadurch so teuer, dass er es nur bei Massenartikeln wagen kann. Nun hat er sich offenbar entschlossen, den wie es scheint sehr umfangreichen Pichtplan (ein mir immer noch mythischer Begriff) mit seinen alten billigen Papiervorräten zu machen; infolgedessen bleibt dann für den Moriah natürlich nichts übrig. Unter diesen Umständen würde aber auch ich meinen Vorschlag, den ich dir mitteilte, wieder zurückziehen, denn zu einer vollkommen unmöglichen Sache habe ich genau so wenig Lust wie Weismantel. Er müsste also schon sehen, ob er für den Stern noch Papier zu den alten Preisen übrig hat. Ich würde ev. sehen. ob ich etwa durch Verquickung mit dem Druckauftrag noch billiges Papier beschaffen kann. (NB sind aber Gebr. Gotthelfts keine billige Firma, mein Vater hat nicht viel bei ihnen drucken lassen; auf "Verwandschaft" darfst du also gar nicht dabei rechnen). Aber schon um diesen Versuch zu machen, brauche ich von Weismantel eine Aufstellung ("aber ehrlich, Jude!") über das, was ihn selbst sein Papier gekostet hat und was die Druckerei für den Bogen berechnet; nur dann habe ich ja ein Urteil, ob es sich lohnt, mit Gebr. Gotthelft anzubändeln. Es kommt bei dieser Berechnung nicht auf den Pfennig an, er darf alle Zahlen auf 0 abrunden. Nur auf die 64500 M = Berechnungen muss er verzichten. Ferner muss ich auch wissen, ob er das Cohen = Buch von Brunflecks Kapital drucken will; er darf sich keine Hoffnung machen, dass er von mir Geld dazu kriegt.

Soweit das Geschäftliche. Es ist unaufschieblich. Am besten wäre es, du schicktest mir aus deiner Korrespondenz die betr. Stücke mal her, damit ich ein wenig Einblick kriege in das was vorgegangen ist bzw. noch vorgeht. Du siehst ja dass ich an sich noch den besten Willen habe, den Stern drucken zu lassen, obwohl mir das Buch persönlich fremdgeworden ist und ich mich vor dem Wiederlesenmüssen bei der Korrektur fürchte. Für deinen Brief danke ich dir, aber antworten kann ich nicht. Das Missverständnis des Tatsächlichen ("Überrumpeln"!!) ist ja nur ..[?]. Wie kann ich noch sprechen, wenn meine Worte, ehe sie ans Ohr kommen, zerschnitten werden von fremden Worten.

Dein Franz.

[ca 29.XI.19.]

Ach du Liebe Liebe Liebe -- ach was waren das für Tage. Sie warens, seit heute früh waren sie es. Heute früh kamen zwei Briefe von dir, vom Mittwoch einer und wunderbarer Weise auch schon der kleine von Donnerstag, der erst nachts abgestempelt wurde, der Zug muss viel Verspätung gehabt haben oder es wird Post noch auf einem andern Weg hierhergebracht als mit dem direkten Schnellzug. Solange hatte ich kein Wort von dir, seit dem Sonntagsbrief nicht. Und der Sonntagsbrief selbst hatte auf mich wie ein Keulenschlag gewirkt, ich konnte dir nicht mehr schreiben. Ich schickte dir - siehst dus nicht meiner Schrift an? sie kann noch nicht wieder - ich schickte dir einmal ein Lebenszeichen, weil ich erschrak und dir nicht wehtun wollte. Aber schreiben konnte ich nicht. Ich habe es versucht, mehr als ein Mal, aber es wurde immer so schrecklich, dass ich es nicht abschicken konnte. Dein Brief vom Sonntag, trotz Eugens gutem dabei, sagte mir immer wieder: sie hat dir nicht geglaubt, sie hat dir nicht glauben wollen. Ich hatte mich eingesetzt mit allen Kräften meiner Seele, ich sah dich, glaub mirs, aber ich sah dich und uns alle, und sie hat auf Rudis Klagen, der nur sie sah in jenem Augenblick und in dem etwas sich sträubte gegen das Wagenmüssen, mehr gehört als auf dich. So hat sie sich geklammert an die kleinen Dehors des Arrangements und hat mir nicht das bischen Klugheit zutrauen wollen, dass ich ihr und Helene nichts zugemutet hätte, was ihnen contre coeur (contre coeur) gewesen wäre; sieh, das war ja alles Missverständnis; es sollte Helene nur das Wissen, das Vorherwissen erspart werden, das wollte sie selbst; sie wollte ja "überrascht" werden; Rudis Versprechen hatte sie ihm wiedergegeben. Und es tobte in mir: sie hat mir nicht geglaubt; sie wollte auch "Sicherheit". Dann kam noch Rudis Brief vom Montag Abend und alle meine Befürchtungen die ich dir geschrieben hatte, von Liebesvergewaltigung, schienen sich zu bestätigen. Die Freiheit ist ein gar so zartes Ding. Die will geschont werden, auch von der Liebe. Du kennst Eugens Rilkeverse. Sieh, diese Furcht habe ich auch jetzt noch, auch nach deinen Briefen von heute noch, es kann ja beinahe nicht anders sein. Gewiss, in Momenten zwischen hinein, zwischen meine 1000e von Kreisläufen um meinen Tisch herum, die ich in diesen Tagen gelaufen habe, zwischen hinein tauchte wohl der Gedanke auf, ob nicht auch so Helene noch gerettet sein könnte. Vielleicht war ihr sich Rudi Unterwerfen doch ohne das sies wusste ein Sich = dir = in = Rudi = hingeben. Vielleicht. Aber wie schwach war dies Vielleicht. Vielleicht - aber fast sicher war es das andre: ein à corps (et âme) perdu Sich = Rudi = hingeben, "wo er auch weilt" - ob bei dir oder irgendwo. Und das war das Ende. Für mich und alles. Helene als "Künstlerfrau"! Und so habe ich diese Tage verbracht, in dem Gefühl, alles sei aus. Ich habe mich wirklich "hineingelebt" in diesen Gedanken. Die Gegenstimmen sprachen, aber sie drangen nicht durch. Schrieb ich - versuchte ich zu schreiben, so wurden es einerlei wie ich anfing schliesslich Abschiedsbriefe. Ich konnte nicht mehr. Die Hand zittert mir noch jetzt. Es ging um dich, um deine Kraft, nein um deine Seele. Und meine Seele eingemischt in deine. Gott selbst wird am jüngsten Tag schwer haben, sie wieder herauszufällen, wenn er wirklich darauf besteht, jede Seele für sich zu richten. Ich glaube aber, er wird nicht so theologisch sein und wird uns zusammen richten. Fühlst dus denn wie sich meine Atome zwischen deine drängen und wie du nicht atmen kannst ohne dass sich meine Brust hebt und senkt, nicht zittern ohne dass ich wanke, nicht auseinanderfallen ohne dass ich zerbreche? Dass wir eins sind? Nicht Ich und Du, sondern Du mein Ich und Ich deines? Ich fühls, seit heute Morgen fühle ich es. Auch du hast meine Schmerzen mitgelitten diese Tage, du bist von den Frostschauern die durch mein Herz zogen erstarrt, du bist umgefallen von meiner Schwäche. Ja du bist mein, so mein wie diese Hand, nein mehr, denn die kann man mir nehmen und ich lebe weiter, mein wie dieses Herz, ich sterbe wenn man es mir herausreisst. Sei mein, bleibe mein, du überalles Geliebte, halte mich, ich halte dich und brenne meine Lippen im langen nicht endenden Kuss des Wiedersehens, des Wiedergefundenhabens in die deinen. Ja ich muss dich sehen, dich wiedersehen, so bald als möglich, lieber heut als morgen, sag ein Wort, so bin ich da, wenn um 3 ein Telegramm von dir da ist, so sitze ich um 5 im Zug. Fährst du nicht weiter nach G. so komme ich dir bis Schweinfurt entgegen, du bestellst und hinerlässt beim Bahnhofswirt das Hotel; sonst bis Erfurt, da hole ich dich am Zug ab. Aber durch Wolf Meyers "einerseits" und die "Nikolaustage" andrerseits wird es ja Schweinfurt werden und wohl Mittwoch Abend mit der Reise. Denn es muss bald sein; nicht weil es sein muss, es geht diesmal nicht ums Müssen; wäre es wie in den letzten Tagen, so hätte mir kein Wiedersehn geholfen, und heute braucht es mir nicht mehr zu helfen, Liebe, - mir ist geholfen seit ich wieder weiss, weiss, weiss, das wir eins sind, und unser Sehen wird nur dies eine Wort kennen: eins -. Kein Wehklagen mehr "über die Zahl zwei", sondern Dein.

Mein, ------- Dein, du Liebe.

On January 6, 1920
a sad, even tragic period began in Franz Rosenzweig's life: his engagement with my mother-in-law.
See a few excerpts from the year 1920 and 1921 in "Franz Rosenzweig: One Who Helped Me Live".

 

 

Finetuning to my Present (August 13, 2008)

Today in the pool I suddenly was overwhelmed with an idea:
what to do, in order to a) make it easy for others, b) receive what I want.
The idea plagued me on my way home, during lunch
and when I wanted to take a nap.
Finally I began to sculpt a letter, first to all ten "people",
who make up my 26 (=YHWH=13+13=AHAVAH, love) in addition to my Sixteen.
Then while the careful sculpting went on and on,
I knew it wasn't for my Cohen family (my landlords),
but only for my 6 starchildren.
'I'll have to simply go to them at the moment of their putting the kids to bed,
and ask them to sit with a candle and me for 15 minutes and bless me.'


At about 17:00 I was done and could return to my trinity, Franz&Gritli&Eugen.
But what about the final edition and the mailing of the letter?
To the six Starchildren?
Lior Oren would come home, i.e. to a computer tomorrow,
but the other 4 girls probably had no access to e-mail during the week,
and since Boris would have to inform them,
the letter would need to be sent today before 22:00 at the latest.
The closer I came to 21:30 , the more pressured I felt.
And then , all of a sudden, I laughed out loud with relief!

Why should I send the letter at all?
Why should I make it easy for them to relate to my birthday?
Why should I paralyze their own powers to think of something?
Why should I get exactly what I want?
Why shouldn't I be open to surprises?
Why shouldn't I accept "coerced" or "parve" blessings?
Why should anyone know why this birthday is "a victory over my death-wish"?
Why burden people with the "World on Christophers' Shoulders"?

 

 


 

song of the day with my own recording
- a mother to her daughter

Tell me, how could I have been so wrong,
exactly when I wanted you to be joyful
tell me, my beloved child,
how was I not worthy to be good for you.

and tell me how come you know
when one should not touch
the close soul


Tell me how at my age I was wrong
how everything I saw did not give you an answer
tell me, my beloved child, tell me
how come that I did not identify:
you only wanted me to be listening

and tell me how come you know
when one should not touch
a hurting soul


Tell me how come that I did not shut up
how come that I didn't give only a hug and a kiss,
Tell me how come that I was so worried
how come I did not believe you were strong

And tell me how come you know
not to be afraid to touch
love?



Mother and child'
Ronnit's drawing at the age of ten




 

 

 

Continuation of my virtual journey to Petra - with the help of Arnon's and his friends' photos - Arnon, a greatgrandson of Franz Rosenzweig

 

 

 

As to the last page of my work on the "Gritli-Briefe" of Franz Rosenzweig,
see tomorrow

 

back to past ~~~~~ forward to future


Intro to k.i.s.s.-l o g + all dates ~ Library of 7 years ~ HOME ~ contact ~ SEARCH ( of Latin characters only!)                  my eldest granddaughter's video-gallery

whole&full-filled, never perfect&complete
Keep It Simple Sweetheart
K.I.S.S. - L O G    2 0 0 8